motorg55-4.htm
Teil 7: Steuerung / Geber / Sensoren:
Motor M113.992 SL55AMG / M113.993 G55AMG:

r230/motorg55-4.htm: final
Letzte Änderung am 15.10.23/01.06.23/17.05.23/15.07.22/19.06.22/09.01.22/25.10.21/Beginn 28.04.2013 (C) Dr. Juliane Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. DSGVO

Roadmap SL55AMG - Stichwörterverzeichnis Motor M113.99# - Stichwörterverzeichnis R230

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine
Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!
Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder
besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich
jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht: Steuerung/ Geber / Sensoren:

Positionsgeber Kurbelwelle L5, Hallgeber Nockenwelle B6/1, Temperaturfühler B11/4, Öl-Temperatursensor B40/2, Klopfsensoren A16/1
und A16/2, Temperaturfühler Ladeluft B17/8, Druckgeber Ladeluft B28
1. Positionsgeber Kurbelwelle L5:
1.1 Ur-Initialisierung:
1.2 Sensortest:
1.3 Sensortest mit Oszilloskop:
1.4 Diagnose:

1.5 Aussetzer-Motorsteuerung ME KAT-Schädigend:

2. Hallgeber Nockenwelle B6/1:
3. Temperaturfühler B11/4 Kühlmittel:
4. Öl-Temperatursensor B40:
4.0.1 Schaltplan Blatt 2:

4.1 Öldruck prüfen:
4.2 Öldrucksensor B40/2:
4.2.1 Öldrucksensor CL500:
4.2.2 Öldrucksensor nachrüsten:
4.3 Umbau eines C55-AMG:
5. Klopfsensor A16/1 und A16/2:
5.1 Laufruhe prüfen mit Diagnose:
6. Temperaturfühler Ladeluft B17/8:

6.1 Widerstandsdekade:
7. Druckgeber Ladeluft B28:
7.1 EPC: Druckgeber Ladeluft B28:
7.2 Funktion Druckgeber:
7.3 Anschluss Druckgeber:

8. Adapterkabel für Messungen:
8.1 Übersicht Adapterkabel:
8.2 Adapterkabel Beispiel:
Zur Übersicht Motor M113.99#

Zur Gesamtübersicht Motor M113.99#

Bauteile von A - Z:

Tabelle - Sl55AMG - G55AMG:

Sl55AMG
siehe auch weitere Sensoren

Sensoren und Motorsteuergerät: ME 2.8.1: siehe auch Motor M113.9##
1. Positionsgeber Kurbelwelle L5 (OT-Geber) induktiv: top

Anordnung: GF07.04-P-4116-02AM

MOTOR 113.990/991/993 MOTOR 113.992/995 bis Modell-J. 08 /AEJ 07: siehe SL-Typenübersicht

Der Positionsgeber L5 befindet sich getriebeseitig unterhalb der linken Zylinderbank
und ist mit einer Torx-Schraube N910142006001 M6x16 befestigt (8 Nm).

EPC-Net: Aggregat Motor - 15 elekt. Ausrüstung - 075 OT-Geber...

Positionsgeber Kurbelwelle L5 für SL55AMG: A0031532828 (gültig 01.06.2023),
nicht mehr von Bosch (alt A0031532728 - Bosch 9261210171)

Übersicht: GF07.04-P-4146AM vom 129.03.2008
G55AMG G55AMG G55AMG G55AMG
Funktion: GF07.04-P-4116-01AM

Der Positionsgeber Kurbelwelle L5 (A0031532828 (alt: A0031532728) ermittelt die
Kurbelwellenstellung und die Motordrehzahl induktiv, d.h. berührungslos und gibt das entsprechende Spannungssignal an das
Steuergerät ME 2.8.1 über ein zweiadriges, geschirmtes Kabel.

Magnetisch leitfähige Zähne auf der Mitnehmerscheibe des Kurbelwellen-Schwungrades erzeugen im Positionsgeber (Abstand 0,8 mm)
ein Sinussignal, dessen Frequenz der Drehzahl entspricht. Die Zahnflanken ergeben einen positiven und negativen Impuls.
Eine Lücke (2 Zähne fehlen) ergibt keine Spannung und kennzeichnet den OT-Punkt vom 1. und 6. Zylinder.

Motordrehzahlsignal ME-Funktion: : GF07.61-P-3017AM

Das Motorsteuergerät ME (N3/10) generiert aus den Gebersignalen das Motordrehzahlsignal "TNA". Es ist ein Rechtecksignal mit konstantem Tastverhältnis
mit 6 Impulsen pro Motorumdrehung (max. Strom 20 mA).

Ohne Signal vom Positionsgeber Kurbelwelle L5 wird ersatzweise (für den Notlauf) das Signal vom Hallgeber Nockenwelle B6/1 verwendet.

Beim Fehlen des Motordrehzahlsignals "TNA" wird die Kraftstoffpumpe nicht mehr angesteuert, siehe Sicherheitskraftstoffabschaltung.
Schaltpläne: R230:

Legende und Schaltplan Blatt 1: Typ 230.474 M113.992 bis 28.02.2006: PE07.61-P-2101-97KF

Legende und Schaltplan Blatt 2: Typ 230.474 M113.992 bis 28.02.2006: PE07.61-P-2101-97KB

Schaltpläne: G55AMG 463.270 Motor M113.993:

Legende und Schaltplan Blatt 1: Typ 463.270 M113.993 bis 31.05.2012: PE07.61-P-2101-99GK

Legende und Schaltplan Blatt 2: Typ 463.270 M113.993 bis 31.05.2012: PE07.61-P-2101-99GL
Aus-, Einbau Positionsgeber L5: top

Es gibt für den Motor M113.992 SL55AMG keine AR15.12-P-#### Anweisung, aber die AR15.1-P-22133GX gilt auch für den Motor 230.474.

G55AMG 463.270 Motor M113.993: AR15.12-P-2133GX

Typ 230 Motor 272/273: AR15.12-P-2133RX

Typ 230.470 Motor 156: AR15.12-P-2133RMG

Typ 230 Motor 275: AR15.12-P-2133H

Dazu vorher das Luftfiltergehäuse ausbauen.

Pano (sl-r230-forum.de) wechselte bei seinem Sl55AMG den Positionsgeber: siehe sein Bericht mit vielen Bildern.

siehe auch AR15.12-P-2133A Motoren M112, M113 unter m113-1.htm#b2
1.1 Ur-Initialisierung: top

Dabei werden folgende Selbstanpassungen gelöscht und wieder eingelernt: Gemischanpassung, Geber-Adaption, Drosselklappenanschläge.

Motor M113.993 G55AMG: Nach dem Einbau eines neuen Kurbelwellensensors AR15.12-P-2133GX sollte mit der Diagnose
im Menuepunkt 'Steuergeräte-Anpassungen, Einlernvorgänge' die Geber-Adaption des Sensors zurückgesetzt und neu durchgeführt werden.

In der alten AR15.12-P-2133GX-old von 2005 sollte die gesamte 'Ur-Initialisierung gemacht werden.
1.2 Sensortest Kurbelwellensensor L5: top

Zum Testen kaufte ich einen Kurbelwellensensor L5, A0031532728 bei www.ruf-autoteile.de, jetzt siehe Autoteile-direkt24.de .

Ein G320 (463.233, 1998) hatte Startschwierigkeiten. Es war der gleiche Kurbelwellensensor L5 A0031532728 verbaut. Ein neuer Sensor wurde eingebaut.
Der defekte Sensor hatte 1,12 KOhm Innenwiderstand bei 23 Grad.
G55AMG G55AMG G55AMG G55AMG G55AMG
Stecker und Sensor-Test:

In der Bastelkiste habe ich ein Steckergehäuse A1685452928 (System SLK 2.8, Variante 2, Codierung A) mit zwei Kabeln (mit Kontaktfeder 0,75-1,0 mm2) gefunden,
es enthält einen Codierungseinsatz A, den man entfernen kann.
G55AMG G55AMG G55AMG G55AMG G55AMG
Somit hat man ein Universalsteckergehäuse. G55AMG G55AMG
1.3 L5 Kurbelwellensensor: Sensortest mit Oszilloskop: top

Der Kurbelwellensensor L5 wird an ein Speicher-USB-Oszilloskop angeschlossen. Bewegt man einen Eisenstab dicht über dem magnetischen
Sensorkopf hin und her, so ändert sich das Magnetfeld in der Spule. Dies hat einen positiven und negativen Spannungsimpuls zur Folge,
siehe Bildschirmbild. Auch ein altes Zeigervielfachmessgerät zeigt Impulse im 0,03 mA Strommessbereich.
G55AMG
1.4 Diagnose: top

Der Geber hat einen Innenwiderstand von etwa 1,3 KOhm. Die Vorderseite des Sensors ist magnetisch. Fasst man den Sensor am Vorderteil an, steigt der Widerstandswert an.
Er kann durch die Motorwärme zweitweise oder dauernd hochohmig werden oder er ist unterbrochen
(Wicklungsdefekt in der Induktionsspule).

Dann startet der Motor schlecht oder nicht, besonders wenn er warm ist. Der Motor stottert und geht beim Gasgeben aus.
Ersatzweise wird für den Notlauf das Signal des Hallgebers Nockenwelle B6/1 verwendet. Grundlagen Hallgeber: siehe Scheibenwischermotor.

Es kann aber auch ein nicht gefettetes Anlasserritzel sein. Dann wird der Startvorgang wegen zu hohen Anlassstroms abgebrochen.
1.5 Fehlercodebeschreibungen: Aussetzer-Motorsteuerung ME KAT-Schädigend: top

Es gibt Fehlercodebeschreibungen, KAT-Schädigend für die Motoren M113.940/941/942/943/960 ab 01.06.2000 und M113.948/961/963/964/965/966/967/968/969/971/
und M113.962 im G500 463.248 ab 01.11.2000:

siehe Typen-/Motorenübersicht.

Aussetzer-Motorsteuerung ME: AD07.61-P-4000-11BB

Es gibt beim M112 eine Fehlercodebeschreibung: AD07.61-P-4000-13A

siehe auch Motor M113 Fehlersuche über Beanstandungen
2. Hallgeber Nockenwelle B6/1: top

siehe Stichwortverzeichnis "H = Hallgeber"

M113.990/991, M113.992/995 bis Modelljahr 2008 (AEJ. 2007)

siehe R230 Typen-/Motorenübersicht.

M113.993: G55AMG
Übersicht: GF07.04-P-4117HA

Anordnung: GF07.04-P-4117-01AM

Schaltplan Blatt 2:

SL55AMG Typ 230.474: M113.992 PE07.61P210197KB

G55AMG Typ 463.270: M113.993 PE07.61P210199GL

Der Geber B6/1 befindet sich vorne am rechten Zylinderkopf.
G55AMGK G55AMG G55AMG G55AMG
Funktion: GF07.04-P-4117-02HA
Der Hallgeber Nockenwelle B6/1 A0041536928 - 127,59 Euro ohne MwSt. erfasst induktiv die Stellung der rechten Nockenwelle und damit die Zünd-OT-Stellung von Zylinder 1.

Die Signalleitung hat den Pegel 12V (high). Nach 2 Umdrehungen der Kurbelwelle (alle 720 Grad KW) bewegt sich das Segment am Nockenwellenrad am
Sensor vorbei, damit fällt der Pegel kurzzeitig auf 0 Volt (low). Dieser Low-Impuls (Rechtecksignal) wird als OT-Signal an das
Motorsteuergerät ME geliefert.

Im Stillstand des Motors wird die Schnellstartfunktion ermöglicht. Der Abstand Sensor zum Segment am Nockenwellenrad beträgt max. 1,8 mm und
ist nicht einstellbar. Kontaktstörungen ergeben Startschwierigkeiten.
G55AMG Typ 463.270 M113.993: Aus-, Einbau des Hallgebers: AR15.10-P-2000GX

SL55AMG Typ 230.474 M113.992: Aus-, Einbau des Hallgebers: AR15.10-P-2000A

Ausbau:

Zum Ausbau müssen beide Keilrippenriemen abgenommen und die Doppel-Umlenkrolle
(alt: A1132020319, neu: A1132020419, Abdeckkappe vorsichtig abhebeln) abgeschraubt werden (Schraube M8x78, 68 Nm).
Der O-Ring am Geber sollte erneuert werden.
SL55AMG SL55AMG Rollen G55AMG
Anschlüsse:

Der Hallgeber Nockenwelle B6/1 A0041536928 hat drei Anschlüsse:

Pin1: Masse
Pin2: Signal Hallgeber, im Steuergerät terminiert.
Pin3: Spannungsversorgung Kl.87:12V, Stromfluss 14,7 mA.

Steckergehäuse: A2035453028. Es ist auch bei der Zündspule verbaut.

Dicht-/O-Ring: A0229972548, Schraube: A0019909522
G55AMG G55AMG G55AMG
2.1 Sensortest Hallgeber Nockenwelle B6/1 : top
Der Signalausgang Pin2 des Nockenwellensensors B6/1 muss mit einem 1 KOhm-Widerstand nach +12V und mit einem
10 nF-Kondensator nach Masse terminiert werden (Ausgangstransistor Open Collector, wie beim ABC-Plungersensor).
G55AMG G55AMG
Beim Speicheroszilloskop wird der DC-Eingang verwendet und ein Tastkopf 1:10, daher die X-Achsen-Skalierung 0,5 V / cm.

Wird ein Metallteil an den Sensorkopf mit 1 mm Abstand gehalten,
schaltet der Sensor solange den Signalausgang von 12V auf 0 V.
Ein laufender Akkuschrauber mit breitem Schraubendrehereinsatz erzeugt die entsprechenden Impulse.
G55AMG
2.2 Differenzwinkel Kurbelwelle - Nockenwelle: M113.990/991/992/993/995 top

Einzelheiten zur Steuerung siehe hier.

Die beiden Nockenwellen werden über eine Zweifachsteuerkette A0039876894 von der
Kurbelwelle angetrieben. Liefern Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor unterschiedliche Werte bei der OT-Bestimmung,
hat sich die Steuerkette gelängt und ein Fehlercode wird abgelegt:

P203D (1) maximale Winkelabweichung (Früh) der Nockenwelle zur Kurbelwelle
bzw. P203D (2) maximale Winkelabweichung (Spät)

Mit der Diagnose (ME 2.8 / Gesamtliste der geführten Prüfungen / Winkelabweichung Nockenwelle zur Kurbelwelle) kann die Differenz ermittelt werden:
G55AMG G55AMG
3. Temperaturfühler Kühlmittel B11/4: M113.990/991/992/993/995 top

siehe auch Kühlmittel.

Übersicht: GF07.04-P-5026AM

Anordnung: GF07.04-P-5026-02AM

Funktion: GF07.04-P-5026-04AM

Schaltplan Blatt 2: Typ 230.474 M113.992 - Typ 463.270 M113.993
Temperatursensor mit Dichtring: A0009050700
Dichtring: 14 x 9 x 2,5 mm: A0229979848
Klammer: A0089889178

Steckergehäuse MQS, 2 Pin, Codierung A: A2105402081
siehe Kupplungen MQS , auch verwendet beim Ladeluft-Temperatursensor.
G55AMG G55AMG G55AMG G55AMG G55AMG
Anschlüsse Temperaturfühler/Sensor (Polarität beliebig):
Pin 2: Masse: 0.5 bnwh an Masse Z6/8
Pin 1 = Sensor, 0.5 gnrd, an ME Stecker 3, Pin5
G55AMG G55AMG G55AMG
G55AMG G55AMG G55AMG
Der Temperaturfühler B11/4 meldet die Kühlmitteltemperatur an das Steuergerät ME N3/10. Er befindet sich vorne rechts unterhalb des Kompressors.
Das Motorsteuergerät liefert 5 V an den NTC-Widerstand. Mit steigender Temperatur wird der Widerstandswert und damit der Spannungsabfall am Widerstand geringer.

Schaltplan Temperaturfühler B11/4 G55AMG(K) 463.270 Motor M113.993: und ME2.8.1: Typ 230.474 M113.992 bis 28.02.2006: Legende und Schaltplan Blatt 2: PE07.61-P-2101-97KB
Diagnose: Widerstandswerte:

Der Innenwiderstand des Temperaturfühlers B11/4 läßt sich mit der Diagnose (Istwerte) oder mit einem Ohmmeter prüfen:
NTC Heißleiter: 20 Grad: Bereich von 3244,5 Ohm <-> 3090 Ohm <->2935,5 Ohm
80 Grad: Bereich von 335 Ohm <-> 320 Ohm <-> 305 Ohm, jeweils +- 5 Prozent Toleranz.

Kupplung/Stecker am Temperaturfühler Kühlmittel abziehen: Diagnose-Istwert: ca. -40 Grad C., an der Kupplung Pin 1 und Pin2 überbrücken:
Diagnose-Istwert: ca. +170 Grad C.

siehe Fehlersuche über Beanstandungen.
G55AMG(K)
4. Öl-Temperatursensor B40: top M113.990/991/992/993/995:

Übersicht: GF18.40-P-4111AM

Beim Typ 215, 220 und 463 - G55AMG(K) besteht der Ölsensor B40 (A006152728) aus zwei durch ein Kabel verbundenen Teilen und befindet sich an bzw. in der Ölwanne.
Beim Typ 211, 219 und 230 (SL55AMG) besteht er nur aus einem Teil (A0061535928) an der hinteren Ölwanne (Hecksumpf).

Funktion: GF07.61-P-3026AM

Anordnung 463: GF18.40-P-4111-01AM

Anordnung 230.4: GF18.40-P-4111-01RM
4.0.1 Schaltplan Blatt 2:

R230, z.B. SL55AMG Typ 230.474 M113.992: bis 28.02.2006: PE07.61-P-210197KB

463, z.B. G55AMG(K) Typ 463.270 M113.993: PE07.61-P-210199GL
SL55AMG
Weitere Einzelheiten zu beiden Ölsensoren und zur Testmessung finden sich im Tipp Ölsensor.

Siehe auch die Berichte über den SL55AMG: Ölwechsel
4.1 Öldruck prüfen: G55AMG: 463.270 M113.993 / SL55AMG 230.474 M113.992: top

Es gibt keinen Öldrucksensor beim M113.993/992, nur die mechanische Druckprüfung mit Manometer. Auch die Diagnose enthält keinen Menuepunkt dazu.

Übersicht Öldruck: BE18.00-Z-9999BZ und Öldruck prüfen: BE18.00-P-100001B

Bei allen Motoren M113.### beträgt der Öldruck bei Betriebstemperatur >=0,7 bar bei 700 Umdrehungen
und bei 3000 Umdrehungen >= 3,0 bar.

Öldruck prüfen:

Komisch, beim SL55AMG soll die Lüfterhaube mit Elektrolüfter ausgebaut werden (inkl. Kühlmittel ablassen), beim G55AMG nicht.

G55AMG(K): M113.993 463.270: AR18.00-P-1250GX

SL55AMG: M113.992, 230.474 und 230.475: AR18.00-P-1250DA

Lüfterhaube/Elektrolüfter aus-, einbauen: (inkl. Kühlmittel ablassen) AR20.40-P-6800AB

R230.472 / M113.995 SL55AMG Evo: AR18.00-P-1250RKV
Nach Abnahme der Motorabdeckung die Verschlussschraube N000908012009 mit Dichtring N007603012110 am Steuergehäuse unterhalb des Ölfilters
über der Spannrolle herausschrauben. Ein Manometer wird mit Doppelstutzen W166589006300 (M12 x 1,5) angeschraubt. Motor starten,
der Öldruck muss sofort ansteigen. Bei 80 Grad C. Betriebstemperatur sollten bei Leerlauf (700 RpM) => 0,7 bar , bei 3000 RpM => 3,0 bar
angezeigt werden. Mercedes verwendet ein Prüfgerät W103589002100 - 193,58 Euro ohne MwSt.
G55AMG G55AMG G55AMG
4.2 Öldrucksensor B40/2 - M113: top

"Gibt es nicht" heißt bei Mercedes nicht, dass es das nicht gibt.

Ich hatte diese Phänomen schon, als ich 2006 den G55AMG 463.270 mit elektrischer Motorvorwärmung Code M18 (für Nordschweden, Arjeplog)
zusätzlich zur Standheizung bestellen wollte. Den elektrischen Vorwärmer gäbe es nur für die Canada-Ausführung M463.271.
Der nachträgliche Einbau des elektrischen Vorwärmers beim G55AMG ist hier beschrieben.
4.2.1 CL500 215.375 M113.960 mit Code 479: top

Schaut man mal im EPC-Net beim CL500 215.375 (mit Code 479 Zylinderabschaltung ZAS) mit dem Motor M113.960 (Aggregat Motor/01-Motorgehäuse/030 Steuergehäuse)
nach, dann hat dieser Motor einen Öldrucksensor: A0061539228 (Hinweis von C.Günther, G-Club Köln, Danke!). Man findet den Sensor auch beim CL600, 215.378, M137.970.
G55AMG(K)/SL55AMG
Übersicht Öldrucksensor B40/2 beim CL500, 215.375: GF18.40-P-3101B

Anordnung: GF18.40-P-3101-01B

Blockschaltbild: Pe07.61-P-2001-99CF

Schaltplan: Blatt 2, Steuergerät N3/10 und Sensor B40/2: PE07.61-P-2101-99CL

Dieser Sensor sitzt mit seinem Anschraubzapfen M12x1,5 an einem seitlichen Stutzen eines Deckels A1120150730, der mit zwei Schrauben am Fuß des Ölfilters befestigt ist.
4.2.2 M113.992/993: Öldrucksensor nachrüsten. top

Der Motor M113.992 SL55AMG bzw. M113.993 G55AMG(K) besitzt nun am Fuß des Ölfilters den gleichen Anschlussdeckel A1120150630 mit Dichtbeilage A1121840280
und Verschlussschraube für die Öldruckmessung wie beim CL500 (ohne Code 479). Die Befestigung erfolgt mit zwei Schrauben.
G55AMG(K)/SL55AMG
Drucksensor: A0061539228 - 81,61 Euro ohne MwSt.

Deckel mit seitlichem Anschluss A1120150730 vom CL500 Gewinde: M12 x 1,5

Schraube N000000001116

Dichtring N007603012111
G55AMG/SL55AMG G55AMG/SL55AMG G55AMG/SL55AMG G55AMG/SL55AMG G55AMG/SL55AMG
Dichtbeilage A1121840280
Die Dichtbelage besitzt einen Schlitz (Ventilfunktion, roter Pfeil), damit die Ölleitung vom Motor zum
Druckgeber bei Motorstillstand nicht leerläuft.
G55AMG)/SL55AMG G55AMG/SL55AMG
C. Günther baute beim M113 an den nachgerüsteten und umgebauten Anschlussdeckel einen externen Ölsensor mit Druckleitung und Anzeige,
siehe Bilder (Danke Carsten). Vermutlich muss der Anschlussstutzen abgeschnitten und mit anderem Winkel angeschweißt werden, wie die Bilder zeigen.
G55AMG/SL55AMG G55AMG/SL55AMG
4.3 Umbau: C55AMG: top

Lukas (Kold-fire, AMGOC) baute beim Umbau des Motors seines C55T eine Öldruckanzeige ein, wie sie z.B. die Fa. Sandtler (Rennbedarf) vertreibt.
Vom Stutzen führt eine Stahlflexleitung zum Sensor. Anzeigeinstrument: z.B. Bestell-Nr.: 650506.
G55AMG/SL55AMG G55AMG/SL55AMG
Anzeige:

Am einfachsten läßt man aber den Mercedes-Sensor weg und nimmt eine komplette Einheit, also Sensor und Anzeigeinstrument wie sie im Fachhandel angeboten
werden (siehe auch Öldruck beim 280GE).

Für die Anzeige der Signalspannung des Mercedes-Sensors könnte man zunächst ein kleines LCD-Panelmeter für 12 V von z.B. Conrad oder Voelkner nehmen,
Anzeige bis 19,99 Volt. Für eine exakte Druckanzeige müßte man einen kleinen Einplatinencomputer bauen und programmieren.

Zu prüfen wäre, ob das Steuergerät N3/10 vom M113.992/993 doch die Anschlüsse und die dazugehörige Software wie beim CL500 enthält und ob die Diagnose dann funktioniert.
Anschluss:

Messbereich: 0 - 500 KPa, Signalspannung: 0,500V - 4,500 V, Betriebsspannung +5V,

Strom: kleiner 15 mA, Pin 1: +5V, Pin 2: Masse, Pin 3: Signalausgang

Stecker: 3-polig, MQS Codierung B, z.B. beim CL600, 215.379, M137.970, Motorleitungssatz A2205400681, Reparaturleitungssatz: MQS 0,5 mm2: A0005402505
5. Klopfsensor A16/1 und A16/2 M113.990/991/992/993/995: top

Übersicht: GF15.12-P-4101AM

Klopfsensor Anordnung: GF15.12-P-410101AM

Schaltplan Blatt 1: Typ 230.474 M113.992 - Typ 463.270 M113.993
G55AMG/SL55AMG G55AMG/SL55AMG
Im V-Winkel des Motors befinden sich zwei Klopfsensoren A16/1 u. A16/2 (Piezokristallsensor) für jede Zylinderbank,
die mit je einer Schraube M8x30 (20 Nm) befestigt sind. Zum Ausbau muss zuerst der Kompressor ausgebaut werden.
G55AMG SL55AMG
Sie erfassen Schwingungen am Zylinderkurbelgehäuse, die durch Klopfen oder Motorschäden entstehen. Eine zweiadrige,
abgeschirmte Leitung führt vom Sensor zum Motorsteuergerät ME 2.8.1 , siehe Dateneingänge.
G55AMG/SL55AMG G55AMG/SL55AMG
Klopfsensor Funktion: GF15.12-P-410102AM

Bei normaler Verbrennung entstehen schwache gleichmäßige Spannungssignale. Bei unkontrollierter Verbrennung (Klopfen) in einem Zylinder sind die Signale
wesentlich größer und unregelmäßig, was vom Motorsteuergerät ME erkannt wird. Es reagiert mit einer Zündungsverstellung nach "Spät" bei diesem Zylinder,
die bei korrekter Verbrennung wieder zurückgenommen wird. Umfangreiche zusätzliche Sicherheitsfunktionen innerhalb der Antiklopffunktion schützen
den Motor z.B. auch bei Sensorausfall (Notlaufzündwinkel/Leistungsreduzierung).

Übersicht Aus-, Einbau Klopfsensor 230.475, 463.270: AR15.12-P-2184A

Zum Ausbau der Klopfsensoren muss der Kompressor ausgebaut werden:
Eine ROZ-Korrektur (93, 91, 89 Oktan) kann mit der Diagnose vorgenommen werden.
Sensortest:

Einen gebrauchten Klopfsensor A0031538628 kaufte ich bei der Fa. M&M CarSupplies.
Der Sensor liefert Impulse im Millivoltbereich bei Erschütterungen. Ein geerdetes Abschirmblech verhindert Brummeinstreuungen.
Die Bildschirmbilder vom Oszillographen oder Speicheroszilloskop zeigen die Laufvibrationen eines Akkuschraubers.
G55AMG G55AMG G55AMG
Klopfsensor: G55AMG / SL55AMG 230474: A0031538628
Der Stecker/Steckergehäuse: A2035450528 ist bei vielen Typen verbaut. Es ist der gleiche zuweipolige Stecker (SLK2.8 2-Pin) wie bei den Einspritzventilen.
Kontaktfeder 0.5-1,0 mm2: A0135451526
5.1. Diagnose:

Laufruhe prüfen: top

Die Laufruhe (Regelmäßigkeit der Zündimpulse) wird über die Klopfsensoren mit der Diagnose im Menue Zündkreisabschaltung getestet,
siehe Abschnitt Zündsystem.
Zündung Zündung
Mit der Diagnose im Menue: Entwicklungsdaten, Motorelektronik 2.8, Istwerte, Gesamtliste, rekrnmw1 und krnmw2 (= Klopfsensorgeräusch) kann ein Istwertdiagramm
aufgezeichnet werden, ebenso ein Diagramm mit allen Parametern (Bild: Simulation).
G55AMGK
6. Temperaturfühler Ladeluft B17/8: M113.990/991/992/993/995 : top

siehe auch: Ladeluftkühlung

Übersicht: GF07.04-P-5039AM

Anordnung: GF07.04-P-5038-03AM

Er ist im V-Winkel des Ladeluftverteilerrohres (hinten am Ladeluftkühler) angeordnet (Bild: SL55AMG 230.474).
SL55AMG
Funktion: GF07.04-P-5039-02AM

Der eingebaute NTC-Widerstand erhält 5 Volt vom Steuergerät ME. Der Widerstand und der Spannungsabfall ändern
sich umgekehrt proportional zur Temperaturänderung der Ladeluft (Steuersignal für das ME).

Bei 20 Grad wird ein Widerstand von 5,2 KOhm gemessen. Haucht man den Sensor an, sinkt sofort der Widerstandswert.
Anstelle des Sensors kann auch eine Widerstandsdekade mit diesem Wert angeschlossen werden.

Schaltplan:

Typ 230.474 M113.992 SL55AMG Blatt 2: PE07.61-P-2101-97KB - Typ 463.270 M113.993 G55AMG PE07.61-P-2101-99KG
Geber Ladeluft: neu A6511530028, er ist z.B. auch beim C200 CDI verbaut.

Dichtring 15x11x2mm: A6019970448,

Steckergehäuse MQS, 2 Pin, Codierung A: A2105402081 siehe Kupplungen MQS, auch verwendet beim Kühlmittel-Temperaturfühler.
G55AMGK G55AMGK G55AMGK G55AMG(K)
Das Motorsteuergerät berechnet mit den Temperatur- und Druckdaten der Ladeluft die zugeführte Luftmasse. Dabei wird auch die Funktion des Ladeluftkühlsystems überwacht.

EPC-Net: Aggregat Motor, 15/120/1
6.1 Widerstandsdekade: top

Mit einer Widerstandsdekade kann man den Temperaturfühler simulieren, d.h. das Steuergerät bekommt einen einstellbaren Widerstandswert am Signaleingang.
Ein Problem sind die verschiedenen Steckerbuchsen an den Sensoren. Widerstandsdekaden sind sehr teuer, so kostet die Mercedes-Ohmdekade
W124589096300 229,28 Euro ohne MwSt., siehe WS15.00-N-0009C. Mit der Dekade kann man z.B. auch den Widerstandswert des Tankgebers
oder der Außentemperaturanzeige simulieren.
G55AMG
In der Präzisionswiderstandsdekade WD100 der Fa. ELV sind 28 Widerstände mit 1% Genauigkeit
hintereinander geschaltet, Kippschalter überbrücken diese und so ergeben sich viele Einzelwerte von 1 Ohm bis 11,111111 MOhm. Es gibt einen
Komplettbausatz 16,76 Euro ohne MwSt.. Belastbar ist die Dekade mit 42 V und 0,6W (bei 12 V max. ca. 50 mA), kurzzeitig 1 Watt (bei 12 V max. ca. 83 mA).
Einzelheiten zum Bausatz WD100 sind hier.
Bei Fa. Reichelt gibt es die fast gleiche Widerstandsdekade Peaktech 3280.
7. Druckgeber Ladeluft (B28): M113.990/991/992/993/995 G55AMG(K), SL55AMG top

siehe auch: Ladeluftkühlung

Der Drucksensor A0051537228 wird von der Fuji Electric FE hergestellt: EP9631 R3A.
Beschreibung laut Hersteller: Fuji Electric sensors provide absolute pressure measurement with high accuracy due to
digital trimming and with a wide pressure range, full scale of 100kPa to 300kPa. The sensors are provided with an overvoltage protection circuit,
an EMC filter, and a surge protective device in the sensor chip; surge protection conforms to ISO7637-level 4 for automatic components and high reliability
ensured by EPROM bit redundancy. Each sensor has a diagnostic self-detecting function in the event of a wire opened among Vcc, Vout and GND terminals.

Auf einem Chip befindet sich die gesamte Elektronik. Motorola stellt einen ähnlichen Sensor MPX 4250A her, der z.B. von VW verbaut wird.
G55AMGK
7.1 EPC-Net: Aggregat Motor/14/105/6 Luftpumpe: top

Drucksensor: A0051537228

Übersicht: GF07.04-P-5014AM
Anordnung: GF07.04-P-5014-01AM

Der Druckgeber für den Saugrohr-Ladedruck sitzt rechts seitlich am Ladeluftverteilerrohr.

Aufbau: GF07.04-P-5014-03AM
G55AMG G55AMG G55AMG
7.2 Funktion Druckgeber B28: top

Im Geber wird durch den Ladedruck (0,2 - 2,5 bar Druck) eine Membran verformt. Eine Elektronik (Vcc 5,0 V, Strom: 7,2 mA) gibt einen
dem absolutem Druckbereich von 0,2 - 2,5 bar (100 - 2500 hPa) entsprechenden Spannungswert zwischen 0,1V und 4,5 Volt aus.
Bei einem Tagesluftdruck von etwa 1028 mbar liefert der Signalausgang eine Spannung von ca. 1,8 V gegen Masse. Erhöht man den Druck,
z.B. über eine 100 ml-Spritze, steigt die Spannung auf etwa 2,3 V.

Umrechnung: 1 KPa = 10 mbar = 10 hPa, 1 bar = 1000 mbar = 100 KPa = 1000hPa

Druckmessbereich P: 100 - 2500 (hPa abs.)
Spannungsversorgung Us: 4,75 - 5,00 - 5,25 (V)
Ausgangsspannungsbereich Ua: 0,1 * Us - 0,9 * Us (V)
Kennlinie linear: Ua = Us * (0,0003474 * P + 0,0300435)
G55AMGK
7.3 Anschluss Druckgeber B28 : top

Typ 230.474 M113.992 Schaltplan Blatt 2: PE07.61-P-210197KB

Typ 463.270 M113.993 Schaltplan Blatt 1: PE07.61-P-210199GK

Der mit 5 V versorgte Geber hat drei versilberte Anschlusspins:

c = Pin 1 (brown/grey) = Masse
a = Pin 2 (red/grey) = Sensorsignal
b = Pin 3 (pink/black) = 5V Betriebsspannung vom Steuergerät

Beim neuen Drucksensor (made in Japan) fehlt die Kennzeichnung der Steckerstifte 1 - 3.

Es passt der Prüfstecker vom Ölsensor B40 beim SL55AMG, aber Signalausgang und Masse sind vertauscht.

Teile:

Stecker Ölsensor 3-polig: A2105402181
Leitung-Reparatur: A0005402305, Kontaktierung 0,5 mm2
Pin/Kontaktbüchse: A0135454626, gleich wie beim Comand 2.0
G55AMG G55AMG
Dichtring: A0279972748
Schraube M6 x 12: N910142006000
G55AMG G55AMG
Diagnose:

Mit der Diagnose kann man im Menue ME2.8-Motorelektronik/Istwerte/weitere Istwerte prüfen- den vom Sensor gelieferten Spannungsabfall
als Sensorspannungsdaten Ladeluft und Ladedruck anzeigen.

Messwerte Diagnose: Motor im Leerlauf prüfen:
Drehzahl: 751 1/min, Druckgeber (B28): 350 hPa
Drehzahl: 656 1/min, Druckgeber (B28): 342 hPa, Ladeluft B17/8: 20 Grad C.

Im Menue ME2.8-Motorelektronik/Gesamtliste der geführten Prüfungen/Liste der möglichen Prüfungen/Bauteil B28 (Druckgeber prüfen) können
der Istwert in hPa, die Spannungsversorgung (5 V) und die Signalspannung (Leerlauf kleiner 1,2V , beim Gasgeben 1,5 - 2,3 V) geprüft werden.

Mit der Entwicklerversion der Diagnose kann im Menue ME2.8-Motorelektronik/Entwicklerdaten/Istwerte/Gesamtliste aller Istwerte im Teilbereich 23
der Saugrohrdruck (upsaug) in hPa gemessen und auch ein Diagramm aufgezeichnet werden.

siehe auch weitere Sensoren
8. Adapterkabel für Messungen: M113.990/991/992/993/995 G55AMG(K), SL55AMG top

Zur Messung am ausgebauten Sensor kann man sich einfache Messadapter selber anfertigen, z.B.

Bild 1: Adapter für Temperatursensor Kühlmittel B11/4, (passt auch beim Temperaturfühler Ladeluft B17/8),

Bild 2: Adapter für Temperatursensor Ladeluft B17/8

Bild 3: Adapter für Nockenwellensensor B6/1

Bild 4: Adapter für Ölsensor B40
Bild 1: Kühlmittel B11/4 Bild 2: Ladeluft B17/8 Bild 3: Nockenwellensensor B6/1 Bild 4: Ölsensor B40
Weitere Adapter/Prüfspitzen sind hier dokumentiert.

Es gibt aber auch ein Anschlussset für Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessungen an Sensoren für die Baumuster 463, 230 usw..

Eine Übersicht der Stecker/Buchsen, die von Mercedes beim R230/G463 verwendet werden, ist hier.
8.1 Übersicht: Adapterleitungen für R230: M113.992 SL55AMG top

Übersicht Elektro-Anschlussset W220589059900: WS00.00-P-0279Z

Kennung (#) : je 1 Stück schwarz und rot

WS54.00-P-0050-01B mit MQS-Buchsenkontakte, z.B. Sidebagsensoren (#)W220589009901:
WS54.00-P-0050-02B mit MQS-Stiftkontakte, z.B. Sidebagsensoren (#)W220589009902:
WS54.00-P-0050-03B mit Buchse 1 mm, z.B. Türverkabelung W140 (#)W220589009903:
WS54.00-P-0050-04B mit Stift 1 mm, z.B. Türverkabelung W140 (#) W220589009904
WS54.00-P-0050-05B mit Buchse 1,5 mm (#)W220589009905
WS54.00-P-0050-06B mit Stift 1,5 mm (#)W220589009906
WS54.00-P-0050-07B mit Buchse 2,5 mm (#)W220589009907
WS54.00-P-0050-08B: mit Stift 2,5 mm (#)W220589009908
WS54.00-P-0050-09B: mit Buchse 4 mm (#)W220589009909 -
WS54.00-P-0050-10B: mit Stift 4 mm (#)W220589009910 -
WS54.00-P-0050-11B: mit Flachstecker 2,8 mm (#)W220589009911
WS54.00-P-0050-12B: mit Flachsteckhülse 6,3 mm (#) W220589009912
WS54.00-P-0050-13B: mit Flachstecker 6,3 mm (#)W220589009913
WS54.00-P-0050-14B: Messleitung 2 m mit Berührungsschutz: W220589009920
WS54.00-P-0050-15B: Abgreifklemme blank mit Klemmbereich
bis 5 mm Bolzendurchmesser, 2 Stück:
W220589009921
WS54.00-P-0050-16B: Sicherheitsabgreifklemme, berührungsgeschützt, bis 30 mm Klemmbereich
bis 30 mm Bolzendurchmesser:
W220589009922
WS54.00-P-0050-17B: Klemmprüfspitze bis 4mm (#) W220589009923
WS54.00-P-0050-18B : Verbindungsstecker mit Messabgriff, Y-Kontaktierungen
mit den Adapterkabeln 220 589 00 99 01 bis 220 589 00 99 13, 2 Stück
W220589009924
WS54.00-P-0050-19B:2-polig zur Spannungs- und Widerstandsmessung
am Innenraumbussystem Potentialverteiler (Steckerleiste)
W220589009930
WS54.00-P-0050-20B:2-polig zur Spannungs- und Widerstandsmessung
am Motorraumbus Traktionssteuergerät
W220589009931
WS54.00-P-0050-22B: Sicherungskabel 15 A W220589009933
WS54.00-P-0050-23B: z.B. Temperaturfühler Ansaugluft/Klima: W220589009934
WS54.00-P-0050-24B: 2 polig, z.B. Injektor, Kurbelwellensensor: W220589009935
WS54.00-P-0050-25B: CP 1,5 Stiftkontakt (#): W220589009914
8.2 Adapterkabel / Beispiele: top

W220589009930: Innenraum-Bussystem: WS54.00-P-0050-19B:
SL55AMG SL55AMG SL55AMG SL55AMG
Verbindungsstecker (Y-Stecker) W220589009924 SL55AMG
Adapterkabel MQS: W220589009901, W220589009902 SL55AMG SL55AMG SL55AMG SL55AMG

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

top zurück zum Anfang