Teil 7: Steuerung / Geber / Sensoren:
Motor M113.992 SL55AMG / M113.993 G55AMG: r230/motorg55-4.htm: final Letzte Änderung am 15.10.23/01.06.23/17.05.23/15.07.22/19.06.22/09.01.22/25.10.21/Beginn 28.04.2013 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap SL55AMG - Stichwörterverzeichnis Motor M113.99# - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Steuerung/ Geber / Sensoren:
Positionsgeber Kurbelwelle L5, Hallgeber Nockenwelle B6/1, Temperaturfühler B11/4, Öl-Temperatursensor B40/2, Klopfsensoren A16/1 und A16/2, Temperaturfühler Ladeluft B17/8, Druckgeber Ladeluft B28 |
siehe auch weitere Sensoren
Sensoren und Motorsteuergerät: ME 2.8.1: siehe auch Motor M113.9## |
1. Positionsgeber Kurbelwelle L5 (OT-Geber) induktiv:
![]() Anordnung: GF07.04-P-4116-02AM MOTOR 113.990/991/993 MOTOR 113.992/995 bis Modell-J. 08 /AEJ 07: siehe SL-Typenübersicht Der Positionsgeber L5 befindet sich getriebeseitig unterhalb der linken Zylinderbank und ist mit einer Torx-Schraube N910142006001 M6x16 befestigt (8 Nm). EPC-Net: Aggregat Motor - 15 elekt. Ausrüstung - 075 OT-Geber... Positionsgeber Kurbelwelle L5 für SL55AMG: A0031532828 (gültig 01.06.2023), nicht mehr von Bosch (alt A0031532728 - Bosch 9261210171) Übersicht: GF07.04-P-4146AM vom 129.03.2008 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Funktion: GF07.04-P-4116-01AM
Der Positionsgeber Kurbelwelle L5 (A0031532828 (alt: A0031532728) ermittelt die Kurbelwellenstellung und die Motordrehzahl induktiv, d.h. berührungslos und gibt das entsprechende Spannungssignal an das Steuergerät ME 2.8.1 über ein zweiadriges, geschirmtes Kabel. Magnetisch leitfähige Zähne auf der Mitnehmerscheibe des Kurbelwellen-Schwungrades erzeugen im Positionsgeber (Abstand 0,8 mm) ein Sinussignal, dessen Frequenz der Drehzahl entspricht. Die Zahnflanken ergeben einen positiven und negativen Impuls. Eine Lücke (2 Zähne fehlen) ergibt keine Spannung und kennzeichnet den OT-Punkt vom 1. und 6. Zylinder. Motordrehzahlsignal ME-Funktion: : GF07.61-P-3017AM Das Motorsteuergerät ME (N3/10) generiert aus den Gebersignalen das Motordrehzahlsignal "TNA". Es ist ein Rechtecksignal mit konstantem Tastverhältnis mit 6 Impulsen pro Motorumdrehung (max. Strom 20 mA). Ohne Signal vom Positionsgeber Kurbelwelle L5 wird ersatzweise (für den Notlauf) das Signal vom Hallgeber Nockenwelle B6/1 verwendet. Beim Fehlen des Motordrehzahlsignals "TNA" wird die Kraftstoffpumpe nicht mehr angesteuert, siehe Sicherheitskraftstoffabschaltung. |
Schaltpläne: R230:
Legende und Schaltplan Blatt 1: Typ 230.474 M113.992 bis 28.02.2006: PE07.61-P-2101-97KF Legende und Schaltplan Blatt 2: Typ 230.474 M113.992 bis 28.02.2006: PE07.61-P-2101-97KB Schaltpläne: G55AMG 463.270 Motor M113.993: Legende und Schaltplan Blatt 1: Typ 463.270 M113.993 bis 31.05.2012: PE07.61-P-2101-99GK Legende und Schaltplan Blatt 2: Typ 463.270 M113.993 bis 31.05.2012: PE07.61-P-2101-99GL |
Aus-, Einbau Positionsgeber L5:
![]() Es gibt für den Motor M113.992 SL55AMG keine AR15.12-P-#### Anweisung, aber die AR15.1-P-22133GX gilt auch für den Motor 230.474. G55AMG 463.270 Motor M113.993: AR15.12-P-2133GX Typ 230 Motor 272/273: AR15.12-P-2133RX Typ 230.470 Motor 156: AR15.12-P-2133RMG Typ 230 Motor 275: AR15.12-P-2133H Dazu vorher das Luftfiltergehäuse ausbauen. Pano (sl-r230-forum.de) wechselte bei seinem Sl55AMG den Positionsgeber: siehe sein Bericht mit vielen Bildern. siehe auch AR15.12-P-2133A Motoren M112, M113 unter m113-1.htm#b2 |
1.1 Ur-Initialisierung:
![]() Dabei werden folgende Selbstanpassungen gelöscht und wieder eingelernt: Gemischanpassung, Geber-Adaption, Drosselklappenanschläge. Motor M113.993 G55AMG: Nach dem Einbau eines neuen Kurbelwellensensors AR15.12-P-2133GX sollte mit der Diagnose im Menuepunkt 'Steuergeräte-Anpassungen, Einlernvorgänge' die Geber-Adaption des Sensors zurückgesetzt und neu durchgeführt werden. In der alten AR15.12-P-2133GX-old von 2005 sollte die gesamte 'Ur-Initialisierung gemacht werden. |
1.2 Sensortest Kurbelwellensensor L5:
![]() Zum Testen kaufte ich einen Kurbelwellensensor L5, A0031532728 bei www.ruf-autoteile.de, jetzt siehe Autoteile-direkt24.de . Ein G320 (463.233, 1998) hatte Startschwierigkeiten. Es war der gleiche Kurbelwellensensor L5 A0031532728 verbaut. Ein neuer Sensor wurde eingebaut. Der defekte Sensor hatte 1,12 KOhm Innenwiderstand bei 23 Grad. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stecker und Sensor-Test:
In der Bastelkiste habe ich ein Steckergehäuse A1685452928 (System SLK 2.8, Variante 2, Codierung A) mit zwei Kabeln (mit Kontaktfeder 0,75-1,0 mm2) gefunden, es enthält einen Codierungseinsatz A, den man entfernen kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Somit hat man ein Universalsteckergehäuse. | ![]() |
![]() |
1.3 L5 Kurbelwellensensor: Sensortest mit Oszilloskop:
![]() Der Kurbelwellensensor L5 wird an ein Speicher-USB-Oszilloskop angeschlossen. Bewegt man einen Eisenstab dicht über dem magnetischen Sensorkopf hin und her, so ändert sich das Magnetfeld in der Spule. Dies hat einen positiven und negativen Spannungsimpuls zur Folge, siehe Bildschirmbild. Auch ein altes Zeigervielfachmessgerät zeigt Impulse im 0,03 mA Strommessbereich. |
![]() |
1.4 Diagnose:
![]() Der Geber hat einen Innenwiderstand von etwa 1,3 KOhm. Die Vorderseite des Sensors ist magnetisch. Fasst man den Sensor am Vorderteil an, steigt der Widerstandswert an. Er kann durch die Motorwärme zweitweise oder dauernd hochohmig werden oder er ist unterbrochen (Wicklungsdefekt in der Induktionsspule). Dann startet der Motor schlecht oder nicht, besonders wenn er warm ist. Der Motor stottert und geht beim Gasgeben aus. Ersatzweise wird für den Notlauf das Signal des Hallgebers Nockenwelle B6/1 verwendet. Grundlagen Hallgeber: siehe Scheibenwischermotor. Es kann aber auch ein nicht gefettetes Anlasserritzel sein. Dann wird der Startvorgang wegen zu hohen Anlassstroms abgebrochen. |
1.5 Fehlercodebeschreibungen: Aussetzer-Motorsteuerung ME KAT-Schädigend:
![]() Es gibt Fehlercodebeschreibungen, KAT-Schädigend für die Motoren M113.940/941/942/943/960 ab 01.06.2000 und M113.948/961/963/964/965/966/967/968/969/971/ und M113.962 im G500 463.248 ab 01.11.2000: siehe Typen-/Motorenübersicht. Aussetzer-Motorsteuerung ME: AD07.61-P-4000-11BB Es gibt beim M112 eine Fehlercodebeschreibung: AD07.61-P-4000-13A siehe auch Motor M113 Fehlersuche über Beanstandungen |
2. Hallgeber Nockenwelle B6/1:
![]() siehe Stichwortverzeichnis "H = Hallgeber" M113.990/991, M113.992/995 bis Modelljahr 2008 (AEJ. 2007) siehe R230 Typen-/Motorenübersicht. M113.993: G55AMG |
Übersicht: GF07.04-P-4117HA
Anordnung: GF07.04-P-4117-01AM Schaltplan Blatt 2: SL55AMG Typ 230.474: M113.992 PE07.61P210197KB G55AMG Typ 463.270: M113.993 PE07.61P210199GL Der Geber B6/1 befindet sich vorne am rechten Zylinderkopf. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Funktion: GF07.04-P-4117-02HA |
Der Hallgeber Nockenwelle B6/1 A0041536928 - 127,59 Euro ohne MwSt. erfasst induktiv die Stellung der rechten Nockenwelle und damit die Zünd-OT-Stellung von Zylinder 1.
Die Signalleitung hat den Pegel 12V (high). Nach 2 Umdrehungen der Kurbelwelle (alle 720 Grad KW) bewegt sich das Segment am Nockenwellenrad am Sensor vorbei, damit fällt der Pegel kurzzeitig auf 0 Volt (low). Dieser Low-Impuls (Rechtecksignal) wird als OT-Signal an das Motorsteuergerät ME geliefert. Im Stillstand des Motors wird die Schnellstartfunktion ermöglicht. Der Abstand Sensor zum Segment am Nockenwellenrad beträgt max. 1,8 mm und ist nicht einstellbar. Kontaktstörungen ergeben Startschwierigkeiten. |
G55AMG Typ 463.270 M113.993: Aus-, Einbau des Hallgebers:
AR15.10-P-2000GX
SL55AMG Typ 230.474 M113.992: Aus-, Einbau des Hallgebers: AR15.10-P-2000A Ausbau: Zum Ausbau müssen beide Keilrippenriemen abgenommen und die Doppel-Umlenkrolle (alt: A1132020319, neu: A1132020419, Abdeckkappe vorsichtig abhebeln) abgeschraubt werden (Schraube M8x78, 68 Nm). Der O-Ring am Geber sollte erneuert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
Anschlüsse:
Der Hallgeber Nockenwelle B6/1 A0041536928 hat drei Anschlüsse: Pin1: Masse Pin2: Signal Hallgeber, im Steuergerät terminiert. Pin3: Spannungsversorgung Kl.87:12V, Stromfluss 14,7 mA. Steckergehäuse: A2035453028. Es ist auch bei der Zündspule verbaut. Dicht-/O-Ring: A0229972548, Schraube: A0019909522 |
![]() |
![]() |
![]() |
2.1 Sensortest Hallgeber Nockenwelle B6/1 :
![]() |
Der Signalausgang Pin2 des Nockenwellensensors B6/1 muss mit einem 1 KOhm-Widerstand nach +12V und mit einem 10 nF-Kondensator nach Masse terminiert werden (Ausgangstransistor Open Collector, wie beim ABC-Plungersensor). |
![]() |
![]() |
2.2 Differenzwinkel Kurbelwelle - Nockenwelle: M113.990/991/992/993/995
![]() Einzelheiten zur Steuerung siehe hier. Die beiden Nockenwellen werden über eine Zweifachsteuerkette A0039876894 von der Kurbelwelle angetrieben. Liefern Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor unterschiedliche Werte bei der OT-Bestimmung, hat sich die Steuerkette gelängt und ein Fehlercode wird abgelegt: P203D (1) maximale Winkelabweichung (Früh) der Nockenwelle zur Kurbelwelle bzw. P203D (2) maximale Winkelabweichung (Spät) Mit der Diagnose (ME 2.8 / Gesamtliste der geführten Prüfungen / Winkelabweichung Nockenwelle zur Kurbelwelle) kann die Differenz ermittelt werden: |
![]() |
![]() |
3. Temperaturfühler Kühlmittel B11/4: M113.990/991/992/993/995
![]() siehe auch Kühlmittel. Übersicht: GF07.04-P-5026AM Anordnung: GF07.04-P-5026-02AM Funktion: GF07.04-P-5026-04AM Schaltplan Blatt 2: Typ 230.474 M113.992 - Typ 463.270 M113.993 |
Temperatursensor mit Dichtring: A0009050700 Dichtring: 14 x 9 x 2,5 mm: A0229979848 Klammer: A0089889178 Steckergehäuse MQS, 2 Pin, Codierung A: A2105402081 siehe Kupplungen MQS , auch verwendet beim Ladeluft-Temperatursensor. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Anschlüsse Temperaturfühler/Sensor (Polarität beliebig): Pin 2: Masse: 0.5 bnwh an Masse Z6/8 Pin 1 = Sensor, 0.5 gnrd, an ME Stecker 3, Pin5 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Temperaturfühler B11/4 meldet die Kühlmitteltemperatur an das Steuergerät ME N3/10. Er befindet sich vorne rechts unterhalb des Kompressors. Das Motorsteuergerät liefert 5 V an den NTC-Widerstand. Mit steigender Temperatur wird der Widerstandswert und damit der Spannungsabfall am Widerstand geringer. Schaltplan Temperaturfühler B11/4 G55AMG(K) 463.270 Motor M113.993: und ME2.8.1: Typ 230.474 M113.992 bis 28.02.2006: Legende und Schaltplan Blatt 2: PE07.61-P-2101-97KB |
Diagnose: Widerstandswerte:
Der Innenwiderstand des Temperaturfühlers B11/4 läßt sich mit der Diagnose (Istwerte) oder mit einem Ohmmeter prüfen: NTC Heißleiter: 20 Grad: Bereich von 3244,5 Ohm <-> 3090 Ohm <->2935,5 Ohm 80 Grad: Bereich von 335 Ohm <-> 320 Ohm <-> 305 Ohm, jeweils +- 5 Prozent Toleranz. Kupplung/Stecker am Temperaturfühler Kühlmittel abziehen: Diagnose-Istwert: ca. -40 Grad C., an der Kupplung Pin 1 und Pin2 überbrücken: Diagnose-Istwert: ca. +170 Grad C. siehe Fehlersuche über Beanstandungen. |
![]() |
4. Öl-Temperatursensor B40:
![]() Übersicht: GF18.40-P-4111AM Beim Typ 215, 220 und 463 - G55AMG(K) besteht der Ölsensor B40 (A006152728) aus zwei durch ein Kabel verbundenen Teilen und befindet sich an bzw. in der Ölwanne. Beim Typ 211, 219 und 230 (SL55AMG) besteht er nur aus einem Teil (A0061535928) an der hinteren Ölwanne (Hecksumpf). Funktion: GF07.61-P-3026AM Anordnung 463: GF18.40-P-4111-01AM Anordnung 230.4: GF18.40-P-4111-01RM |
4.0.1 Schaltplan Blatt 2:
R230, z.B. SL55AMG Typ 230.474 M113.992: bis 28.02.2006: PE07.61-P-210197KB 463, z.B. G55AMG(K) Typ 463.270 M113.993: PE07.61-P-210199GL |
![]() |
Weitere Einzelheiten zu beiden Ölsensoren und zur Testmessung finden sich im Tipp Ölsensor.
Siehe auch die Berichte über den SL55AMG: Ölwechsel |
4.1 Öldruck prüfen: G55AMG: 463.270 M113.993 / SL55AMG 230.474 M113.992:
![]() Es gibt keinen Öldrucksensor beim M113.993/992, nur die mechanische Druckprüfung mit Manometer. Auch die Diagnose enthält keinen Menuepunkt dazu. Übersicht Öldruck: BE18.00-Z-9999BZ und Öldruck prüfen: BE18.00-P-100001B Bei allen Motoren M113.### beträgt der Öldruck bei Betriebstemperatur >=0,7 bar bei 700 Umdrehungen und bei 3000 Umdrehungen >= 3,0 bar. Öldruck prüfen: Komisch, beim SL55AMG soll die Lüfterhaube mit Elektrolüfter ausgebaut werden (inkl. Kühlmittel ablassen), beim G55AMG nicht. G55AMG(K): M113.993 463.270: AR18.00-P-1250GX SL55AMG: M113.992, 230.474 und 230.475: AR18.00-P-1250DA Lüfterhaube/Elektrolüfter aus-, einbauen: (inkl. Kühlmittel ablassen) AR20.40-P-6800AB R230.472 / M113.995 SL55AMG Evo: AR18.00-P-1250RKV |
4.2 Öldrucksensor B40/2 - M113:
![]() "Gibt es nicht" heißt bei Mercedes nicht, dass es das nicht gibt. Ich hatte diese Phänomen schon, als ich 2006 den G55AMG 463.270 mit elektrischer Motorvorwärmung Code M18 (für Nordschweden, Arjeplog) zusätzlich zur Standheizung bestellen wollte. Den elektrischen Vorwärmer gäbe es nur für die Canada-Ausführung M463.271. Der nachträgliche Einbau des elektrischen Vorwärmers beim G55AMG ist hier beschrieben. |
Übersicht Öldrucksensor B40/2 beim CL500, 215.375:
GF18.40-P-3101B
Anordnung: GF18.40-P-3101-01B Blockschaltbild: Pe07.61-P-2001-99CF Schaltplan: Blatt 2, Steuergerät N3/10 und Sensor B40/2: PE07.61-P-2101-99CL Dieser Sensor sitzt mit seinem Anschraubzapfen M12x1,5 an einem seitlichen Stutzen eines Deckels A1120150730, der mit zwei Schrauben am Fuß des Ölfilters befestigt ist. |
Drucksensor: A0061539228 - 81,61 Euro ohne MwSt. Deckel mit seitlichem Anschluss A1120150730 vom CL500 Gewinde: M12 x 1,5 Schraube N000000001116 Dichtring N007603012111 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dichtbeilage A1121840280 Die Dichtbelage besitzt einen Schlitz (Ventilfunktion, roter Pfeil), damit die Ölleitung vom Motor zum Druckgeber bei Motorstillstand nicht leerläuft. |
![]() |
![]() |
4.3 Umbau: C55AMG:
![]() Lukas (Kold-fire, AMGOC) baute beim Umbau des Motors seines C55T eine Öldruckanzeige ein, wie sie z.B. die Fa. Sandtler (Rennbedarf) vertreibt. Vom Stutzen führt eine Stahlflexleitung zum Sensor. Anzeigeinstrument: z.B. Bestell-Nr.: 650506. |
![]() |
![]() |
Anzeige:
Am einfachsten läßt man aber den Mercedes-Sensor weg und nimmt eine komplette Einheit, also Sensor und Anzeigeinstrument wie sie im Fachhandel angeboten werden (siehe auch Öldruck beim 280GE). Für die Anzeige der Signalspannung des Mercedes-Sensors könnte man zunächst ein kleines LCD-Panelmeter für 12 V von z.B. Conrad oder Voelkner nehmen, Anzeige bis 19,99 Volt. Für eine exakte Druckanzeige müßte man einen kleinen Einplatinencomputer bauen und programmieren. Zu prüfen wäre, ob das Steuergerät N3/10 vom M113.992/993 doch die Anschlüsse und die dazugehörige Software wie beim CL500 enthält und ob die Diagnose dann funktioniert. |
Anschluss:
Messbereich: 0 - 500 KPa, Signalspannung: 0,500V - 4,500 V, Betriebsspannung +5V, Strom: kleiner 15 mA, Pin 1: +5V, Pin 2: Masse, Pin 3: Signalausgang Stecker: 3-polig, MQS Codierung B, z.B. beim CL600, 215.379, M137.970, Motorleitungssatz A2205400681, Reparaturleitungssatz: MQS 0,5 mm2: A0005402505 |
5. Klopfsensor A16/1 und A16/2 M113.990/991/992/993/995:
![]() Übersicht: GF15.12-P-4101AM Klopfsensor Anordnung: GF15.12-P-410101AM Schaltplan Blatt 1: Typ 230.474 M113.992 - Typ 463.270 M113.993 |
![]() |
![]() |
Sie erfassen Schwingungen am Zylinderkurbelgehäuse, die durch Klopfen oder Motorschäden entstehen. Eine zweiadrige, abgeschirmte Leitung führt vom Sensor zum Motorsteuergerät ME 2.8.1 , siehe Dateneingänge. |
![]() |
![]() |
Klopfsensor Funktion: GF15.12-P-410102AM
Bei normaler Verbrennung entstehen schwache gleichmäßige Spannungssignale. Bei unkontrollierter Verbrennung (Klopfen) in einem Zylinder sind die Signale wesentlich größer und unregelmäßig, was vom Motorsteuergerät ME erkannt wird. Es reagiert mit einer Zündungsverstellung nach "Spät" bei diesem Zylinder, die bei korrekter Verbrennung wieder zurückgenommen wird. Umfangreiche zusätzliche Sicherheitsfunktionen innerhalb der Antiklopffunktion schützen den Motor z.B. auch bei Sensorausfall (Notlaufzündwinkel/Leistungsreduzierung). Übersicht Aus-, Einbau Klopfsensor 230.475, 463.270: AR15.12-P-2184A Zum Ausbau der Klopfsensoren muss der Kompressor ausgebaut werden: |
Eine ROZ-Korrektur (93, 91, 89 Oktan) kann mit der Diagnose vorgenommen werden. |
Klopfsensor: G55AMG / SL55AMG 230474: A0031538628
Der Stecker/Steckergehäuse: A2035450528 ist bei vielen Typen verbaut. Es ist der gleiche zuweipolige Stecker (SLK2.8 2-Pin) wie bei den Einspritzventilen. Kontaktfeder 0.5-1,0 mm2: A0135451526 |
5.1. Diagnose:
Laufruhe prüfen: ![]() Die Laufruhe (Regelmäßigkeit der Zündimpulse) wird über die Klopfsensoren mit der Diagnose im Menue Zündkreisabschaltung getestet, siehe Abschnitt Zündsystem. |
![]() |
![]() |
6. Temperaturfühler Ladeluft B17/8: M113.990/991/992/993/995 :
![]() siehe auch: Ladeluftkühlung Übersicht: GF07.04-P-5039AM Anordnung: GF07.04-P-5038-03AM Er ist im V-Winkel des Ladeluftverteilerrohres (hinten am Ladeluftkühler) angeordnet (Bild: SL55AMG 230.474). | ![]() |
Funktion: GF07.04-P-5039-02AM
Der eingebaute NTC-Widerstand erhält 5 Volt vom Steuergerät ME. Der Widerstand und der Spannungsabfall ändern sich umgekehrt proportional zur Temperaturänderung der Ladeluft (Steuersignal für das ME). Bei 20 Grad wird ein Widerstand von 5,2 KOhm gemessen. Haucht man den Sensor an, sinkt sofort der Widerstandswert. Anstelle des Sensors kann auch eine Widerstandsdekade mit diesem Wert angeschlossen werden. Schaltplan: Typ 230.474 M113.992 SL55AMG Blatt 2: PE07.61-P-2101-97KB - Typ 463.270 M113.993 G55AMG PE07.61-P-2101-99KG |
Geber Ladeluft: neu A6511530028, er ist z.B. auch beim C200 CDI verbaut.
Dichtring 15x11x2mm: A6019970448, Steckergehäuse MQS, 2 Pin, Codierung A: A2105402081 siehe Kupplungen MQS, auch verwendet beim Kühlmittel-Temperaturfühler. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Motorsteuergerät berechnet mit den Temperatur- und Druckdaten der Ladeluft die zugeführte Luftmasse. Dabei wird auch die Funktion des Ladeluftkühlsystems überwacht.
EPC-Net: Aggregat Motor, 15/120/1 |
6.1 Widerstandsdekade:
![]() Mit einer Widerstandsdekade kann man den Temperaturfühler simulieren, d.h. das Steuergerät bekommt einen einstellbaren Widerstandswert am Signaleingang. Ein Problem sind die verschiedenen Steckerbuchsen an den Sensoren. Widerstandsdekaden sind sehr teuer, so kostet die Mercedes-Ohmdekade W124589096300 229,28 Euro ohne MwSt., siehe WS15.00-N-0009C. Mit der Dekade kann man z.B. auch den Widerstandswert des Tankgebers oder der Außentemperaturanzeige simulieren. |
![]() |
In der Präzisionswiderstandsdekade WD100 der Fa. ELV sind 28 Widerstände mit 1% Genauigkeit
hintereinander geschaltet, Kippschalter überbrücken diese und so ergeben sich viele Einzelwerte von 1 Ohm bis 11,111111 MOhm. Es gibt einen Komplettbausatz 16,76 Euro ohne MwSt.. Belastbar ist die Dekade mit 42 V und 0,6W (bei 12 V max. ca. 50 mA), kurzzeitig 1 Watt (bei 12 V max. ca. 83 mA). Einzelheiten zum Bausatz WD100 sind hier. |
Bei Fa. Reichelt gibt es die fast gleiche Widerstandsdekade Peaktech 3280. |
7. Druckgeber Ladeluft (B28):
M113.990/991/992/993/995 G55AMG(K), SL55AMG
![]() siehe auch: Ladeluftkühlung Der Drucksensor A0051537228 wird von der Fuji Electric FE hergestellt: EP9631 R3A. |
7.1 EPC-Net: Aggregat Motor/14/105/6 Luftpumpe:
![]() Drucksensor: A0051537228 Übersicht: GF07.04-P-5014AM Anordnung: GF07.04-P-5014-01AM Der Druckgeber für den Saugrohr-Ladedruck sitzt rechts seitlich am Ladeluftverteilerrohr. Aufbau: GF07.04-P-5014-03AM |
![]() |
![]() |
![]() |
7.3 Anschluss Druckgeber B28 :
![]() Typ 230.474 M113.992 Schaltplan Blatt 2: PE07.61-P-210197KB Typ 463.270 M113.993 Schaltplan Blatt 1: PE07.61-P-210199GK Der mit 5 V versorgte Geber hat drei versilberte Anschlusspins: c = Pin 1 (brown/grey) = Masse a = Pin 2 (red/grey) = Sensorsignal b = Pin 3 (pink/black) = 5V Betriebsspannung vom Steuergerät Beim neuen Drucksensor (made in Japan) fehlt die Kennzeichnung der Steckerstifte 1 - 3. Es passt der Prüfstecker vom Ölsensor B40 beim SL55AMG, aber Signalausgang und Masse sind vertauscht. Teile: Stecker Ölsensor 3-polig: A2105402181 Leitung-Reparatur: A0005402305, Kontaktierung 0,5 mm2 Pin/Kontaktbüchse: A0135454626, gleich wie beim Comand 2.0 |
![]() |
![]() |
Dichtring: A0279972748 Schraube M6 x 12: N910142006000 |
![]() |
![]() |
Diagnose:
Mit der Diagnose kann man im Menue ME2.8-Motorelektronik/Istwerte/weitere Istwerte prüfen- den vom Sensor gelieferten Spannungsabfall als Sensorspannungsdaten Ladeluft und Ladedruck anzeigen. Messwerte Diagnose: Motor im Leerlauf prüfen: Drehzahl: 751 1/min, Druckgeber (B28): 350 hPa Drehzahl: 656 1/min, Druckgeber (B28): 342 hPa, Ladeluft B17/8: 20 Grad C. Im Menue ME2.8-Motorelektronik/Gesamtliste der geführten Prüfungen/Liste der möglichen Prüfungen/Bauteil B28 (Druckgeber prüfen) können der Istwert in hPa, die Spannungsversorgung (5 V) und die Signalspannung (Leerlauf kleiner 1,2V , beim Gasgeben 1,5 - 2,3 V) geprüft werden. Mit der Entwicklerversion der Diagnose kann im Menue ME2.8-Motorelektronik/Entwicklerdaten/Istwerte/Gesamtliste aller Istwerte im Teilbereich 23 der Saugrohrdruck (upsaug) in hPa gemessen und auch ein Diagramm aufgezeichnet werden. siehe auch weitere Sensoren |
8. Adapterkabel für Messungen:
M113.990/991/992/993/995 G55AMG(K), SL55AMG
![]() Zur Messung am ausgebauten Sensor kann man sich einfache Messadapter selber anfertigen, z.B. Bild 1: Adapter für Temperatursensor Kühlmittel B11/4, (passt auch beim Temperaturfühler Ladeluft B17/8), Bild 2: Adapter für Temperatursensor Ladeluft B17/8 Bild 3: Adapter für Nockenwellensensor B6/1 Bild 4: Adapter für Ölsensor B40 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weitere Adapter/Prüfspitzen sind hier dokumentiert.
Es gibt aber auch ein Anschlussset für Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessungen an Sensoren für die Baumuster 463, 230 usw.. Eine Übersicht der Stecker/Buchsen, die von Mercedes beim R230/G463 verwendet werden, ist hier. |
8.1 Übersicht: Adapterleitungen für R230:
M113.992 SL55AMG
![]() Die ca-Preise für Teile mit W-Nummer von 2019 findet man auf der Webseite vom VDH: https://mercedesclubs.de/extras/mb-preisliste-2019. Übersicht Elektro-Anschlussset W220589059900: WS00.00-P-0279Z Kennung (#) : je 1 Stück schwarz und rot |
WS54.00-P-0050-01B | mit MQS-Buchsenkontakte, z.B. Sidebagsensoren (#) | W220589009901: |
---|---|---|
WS54.00-P-0050-02B | mit MQS-Stiftkontakte, z.B. Sidebagsensoren (#) | W220589009902: |
WS54.00-P-0050-03B | mit Buchse 1 mm, z.B. Türverkabelung W140 (#) | W220589009903: |
WS54.00-P-0050-04B | mit Stift 1 mm, z.B. Türverkabelung W140 (#) | W220589009904 |
WS54.00-P-0050-05B | mit Buchse 1,5 mm (#) | W220589009905 |
WS54.00-P-0050-06B | mit Stift 1,5 mm (#) | W220589009906 |
WS54.00-P-0050-07B | mit Buchse 2,5 mm (#) | W220589009907 |
WS54.00-P-0050-08B: | mit Stift 2,5 mm (#) | W220589009908 |
WS54.00-P-0050-09B: | mit Buchse 4 mm (#) | W220589009909 - |
WS54.00-P-0050-10B: | mit Stift 4 mm (#) | W220589009910 - |
WS54.00-P-0050-11B: | mit Flachstecker 2,8 mm (#) | W220589009911 |
WS54.00-P-0050-12B: | mit Flachsteckhülse 6,3 mm (#) | W220589009912 |
WS54.00-P-0050-13B: | mit Flachstecker 6,3 mm (#) | W220589009913 |
WS54.00-P-0050-14B: | Messleitung 2 m mit Berührungsschutz: | W220589009920 |
WS54.00-P-0050-15B: | Abgreifklemme blank mit Klemmbereich bis 5 mm Bolzendurchmesser, 2 Stück: | W220589009921 |
WS54.00-P-0050-16B: | Sicherheitsabgreifklemme, berührungsgeschützt, bis 30 mm Klemmbereich bis 30 mm Bolzendurchmesser: | W220589009922 |
WS54.00-P-0050-17B: | Klemmprüfspitze bis 4mm (#) | W220589009923 |
WS54.00-P-0050-18B : | Verbindungsstecker mit Messabgriff, Y-Kontaktierungen mit den Adapterkabeln 220 589 00 99 01 bis 220 589 00 99 13, 2 Stück | W220589009924 |
WS54.00-P-0050-19B: | 2-polig zur Spannungs- und Widerstandsmessung am Innenraumbussystem Potentialverteiler (Steckerleiste) | W220589009930 |
WS54.00-P-0050-20B: | 2-polig zur Spannungs- und Widerstandsmessung am Motorraumbus Traktionssteuergerät | W220589009931 |
WS54.00-P-0050-22B: | Sicherungskabel 15 A | W220589009933 |
WS54.00-P-0050-23B: | z.B. Temperaturfühler Ansaugluft/Klima: | W220589009934 |
WS54.00-P-0050-24B: | 2 polig, z.B. Injektor, Kurbelwellensensor: | W220589009935 |
WS54.00-P-0050-25B: | CP 1,5 Stiftkontakt (#): | W220589009914 |
8.2 Adapterkabel / Beispiele:
![]() W220589009930: Innenraum-Bussystem: WS54.00-P-0050-19B: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verbindungsstecker (Y-Stecker) W220589009924 | ![]() |
Adapterkabel MQS: W220589009901, W220589009902 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |