Vierlenker - Vorderachse Typ 230.4 (nicht AMG Black Series)
SL55AMG: 230.474 - 7/2002 r230/sl55amg-achs.htm: Letzte Änderung am 21.06.22/23.01.22/04.10.21/23.06.21/28.05.20/Beginn 06.10.2012 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite Stichwörterverzeichnis R230 Stichwörterverzeichnis Motor M113.99# Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Vierlenker - Vorderachse |
1. Grundlagen Vierlenker Vorderachse:
![]() Der SL55AMG (230.474, 7/2002) besitzt eine aufwändige Vierlenker-Vorderachse. Der Name "Vierlenker" symbolisiert die vier Bauteile Federlenker, Zugstrebe, oberer Dreieckslenker (Querlenker) und Spurstange. Zum Aufbocken dürfen nur die vier Hebepunkte unten am Fahrzeugboden verwendet werden, siehe AP40.10-P-4050Z. es gibt aber einen 5. Aufnahmepunkt mit Kunststoffunterlage für den Integralträger. . SL-Buch: Siehe Christof Vieweg: "Alles über die Mercedes-Benz SL-Klasse, Technik transparent", eine Publikation der damaligen DaimlerChryslerAG, Global Service and Parts: ISBN 3-932786-17-3, S. 148. Von der Siegfried-Marcus-Berufsschule in Wien gibt es im Internet eine schöne Grundlagen-Projektarbeit (2007-2008) zum Thema Vorderachse beim Audi / BMW: Projekt-Fahrwerk.pdf oder hier abgelegt. Bei autoteile-teufel.de gibt es die Ersatzteile von FEBI/Bilstein für die Vierlenker-Vorderachse 230.4. |
2.1.1 Federlenker aus-, einbauen:
![]() Federlenker aus-, einbauen: AR33.15-P-0170R Beachten: Schrauben und Muttern der Fahrwerkskomponenten erst im fahrfertigen Zustand festziehen grundsätzliche Arbeitschritte: Führungsgelenk aus Achsschenkel abdrücken Federlenker aus Achsschenkel abdrücken Federbein aus Federlenker abdrücken Federlenker am Vorderachsträger abmontieren (Achtung, Schraube nicht verdrehen, wenn Reparatursatz verbaut. Anzugsmomente: Typ 230 ohne Code P99: Selbstsichernde Mutter Federlenker an Achsschenkel: 1. Stufe Nm 50, 2. Stufe 60 Grad Selbstsichernde Mutter Federlenker an Vorderachsträger: 1. Stufe Nm 80, 2. Stufe 120 Grad Selbstsichernde Mutter Führungsgelenk oberer Querlenker an Achsschenkel: 1. Stufe Nm 20, 2. Stufe 90 Grad |
EPC-Bild Nr. 100 Gummilager A2203308607 mit Anlaufscheiben: 52,45 Euro ohne MwSt. (Mai 2020)
A2203309107 58,15 Euro ohne MwSt., Länge 11 cm Lemförder (ZF Aftermarket): A2203308607, A2203308707, A2203309107: gekauft 07.05.2020 bei part4cars ebay, 26,76 Euro, geliefert von FEN-Fahrzeugtechnik 09366 Niederdorf Teichstr. 11 |
![]() |
![]() |
![]() |
Hinweise für den Aus-, Einbau des Gummilagers Vorderachse Bild-Nr. 100:
Gummilager (Federlenker) Anlaufscheiben: BT33.15-P-0001-01A Gummilager (Federlenker) aus-, einbauen: AR33.15-P-0170-02I geschlitztes Gummilager (Federlenker) aus-, einbauen: AR33.15-P-0170-02T Gummilager (Federlenker hinten) aus-, einbauen: AR35.20-P-0114-01I |
![]() |
Die Anlaufscheiben besitzen unterschiedliche Seitenflächen, die angefaste Seite (links im Bild) wird zum Gummilager aufgepresst. |
![]() |
2.1.3 Gummilager Federlenker Hinterachse aus-, einbauen:
![]() Gummilager (Federlenker) Hinterachse aus-, einbauen: AR35.20-P-0114R |
2.2 Federlenker aus Achsschenkel herausdrücken:
![]() Der Federlenker wird vom Gewindezapfen des Traggelenks am Achsschenkel abgedrückt: AR33.15-P-0170-01R benötigte Spezialwerkzeuge: Druckstück W140589006300 (Bild-Nr. 044a), Abzieher W220589003300 (Bild-Nr. 035), Presse W163589034300 (Bild-Nr. 64) |
Arbeitsschritte:
- Druckstück W140589006300 anstelle der selbstsichernden Mutter M14x1,5am Traggelenk aufschrauben. - Abzieher W220589003300 mit Presse W163589034300 ansetzen, mit hydraulischer Presse Presssitz am Gewindezapfen vom Traggelenk lösen und Federlenker abnehmen. - Gummibalg nicht beschädigen. Anzugsmoment: selbstsichernde Sechskantmutter M14x1,5 N000000003281: 1. Stufe: 50 Nm, 2. Stufe: Winkelanzug 60 Grad |
![]() |
![]() |
![]() |
2.3 Zugstrebe:
![]() EPC-Net: 33 Vorderachse / 030 Achsschenkel u. Querlenker / Bild 1 Die Zugstrebe verbessert die Führung des Vorderrads. Das Gummilager (konventionell) im 1. Bild (Zugstrebe vom SL55AMG) ist nicht exakt eingepresst, siehe Abschnitt 2.3.4. Im Internet, z.B. bei ws-autoteile.de gibt es die Zugstrebe A2113304411 (re) bzw. A2113304311 (li) mit Gummilager und Traggelenk für 58,89 Euro. |
![]() |
![]() |
![]() |
EPC-Bild 110: Schraube M 14x1,5 Zugstrebe an Integralträger: A2203330071
EPC-Bild 35: Mutter M 14x1,5 selbstsichernd, a) Zugstrebe an Achsschenkel, b) Federlenker an Traggelenk und EPC-Bild 135: Mutter M 14x1,5 selbstsichernd, c) Zugstrebe an Integralträger: N000000003281 |
2.3.1 Zugstrebe an Vorderachse aus-, einbauen:
![]() Beachten: Erst im fahrfertigen Zustand Schrauben und Muttern anziehen. Laut SI33.15-P-0002A (vom Oktober 2012) entfällt die Fahrwerksvermessung. benötigte Spezialwerkzeuge: - Druckstück W140589006300, Abzieher W220589003300, Presse W163589034300 Arbeitsschritte: - Vorderes und mittleres Teilstück der unteren Motorraumverkleidung ausbauen: AR61.20-P-1105R. - An der Zugstrebe die selbstsichernde Mutter am Kugelgelenk abschrauben, Druckstück W140589006300 aufschrauben - Zugstrebe mit Kugelgelenk aus Achsschenkel herausdrücken: AR33.15-P-0160-01I Bei beschädigter Manschette des Kugelgelenks muss die Zugstrebe erneuert werden. - Mutter (EPC-Bild-Nr. 135) abschrauben. |
Anzugsmomente:
Selbstsichernde Mutter Zugstrebe an Achsschenkel: 1. Stufe 50 Nm, 2.Stufe 60 Grad Winkelanzug. Selbstsichernde Mutter Zugstrebe an Vorderachsträger: 1. Stufe 80 Nm, 2.Stufe 120 Grad Winkelanzug. siehe auch Fahrwerksvermessung, -einstellung, dort: Sturz/Nachlauf Vorderachse einstellen: AR40.20-P-0263R |
2.3.2 Gummilager Zugstrebe:
![]() EPC-Net: 33 Vorderachse / 030 Achsschenkel u. Querlenker / Bild 1 Es gibt zwei Varianten des Gummilagers (EPC-Bild-Nr.140). siehe auch: Beurteilung von Elastomerlagern: AH00.10-P-0001-01A |
![]() |
![]() |
2.3.2 a1) konventionelles Lager: beim SL63AMG 230.470
![]() EPC-Bild 140: Lager für Zugstrebe: A2113331114 - 27,20 Euro ohne MwSt. (äußere Blechmantelbreite: 45 mm) |
![]() |
![]() |
![]() |
Die beiden Lagerarten sind in den Abmessungen gleich (Durchmesser 70,2 mm). Das Lager beim SL63AMG 230.470, A2113331114, hat einen stabileren inneren Gummi-Aufbau. Beurteilung von alten, konventionellen Gummilagern der Zugstrebe Vorderachse: SI33.15-P-0005A. |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gummimembran im Lager hat keine Funktion, trotz eingerissener Membran ist das Lager funktionsfähig. Die neuen Lager sind anders aufgebaut. |
![]() |
2.3.3 Manschette am Hydro-Gummilager der Zugstrebe:
![]() prüfen, erneuern oder nachträglich montieren: AR33.15-P-0160-03T Die Gummimanschetten schützen das breitere Hydrolager und sollen dort beidseitig auch nachträglich montiert werden (an Zugstrebe anliegend). An konventionellen Gummilagern ist eine Montage nicht vorgesehen. EPC-Bild-Nr. 145: Gummimanschette: A2113330697 - 3,78 Euro ohne MwSt. |
![]() |
2.3.4 Gummilager der Zugstrebe aus-, einpressen:
![]() AR33.15-P-0160-02T Für die zwei Varianten der Gummilagerung sind unterschiedliche Adapter zum Aus-/Einpressen zu verwenden. Das Auspresswerkzeug wird an der nicht angefasten Seite der Zugstrebe angesetzt. Das Langloch im Gummilager muss beim Einpressen des Gummilagers mittig zum Kugelkopf zeigen. Im Bild ist die Gummilagerbuchse nicht genau ausgerichtet. benötigtes Spezialwerkzeug: Aus-, u. Einpresswerkzeugsatz - Adaptersatz W220589064300 - 210,07 Euro ohne MwSt.. |
![]() |
2.3.5 Teilesatz Bolzen: EPC-Bild 200:
![]() Der Teilesatz Bolzen Bild-Nr. 200 wird nur für Einstellarbeiten von Sturz und Spur an der Vorderachse für den Federlenker und für die Zugstrebe verwendet. Dort sind auch die Drehmomente angegeben. EPC-Bild 200: TS-Bolzen (Einstell-/Reparaturschraube): A0003300018 Der Reparatursatz wird bei allen SL 230.4## verwendet. Ist die Einstell-/Reparaturschraube (Teilesatz Bolzen A0003300018) montiert, unbedingt die Schraube (EPC-Bild-Nr. 110) gegenhalten, da sie nicht verdreht werden darf. Sonst werden die Fixiernasen im Gummilager (2. Bild A2113331114 SL63AMG 230.470) für die Nachlaufeinstellung abgeschert. |
![]() |
![]() |
![]() |
2.4 Oberer Dreieckslenker (Querlenker) aus Aluminium:
![]() Er dient der Radführung. Eigenartig ist der geringe Abstand (etwa 1 cm) zwischen Gelenkzapfen (mit Mutter) und dem Reifen (18-Zoll). Das dritte Bild zeigt den Dreieckslenker von einem SL500 mit verstellbaren Koppelstangen zur Tieferlegung. 2.4-a: Koppelstangen / Tieferlegungsmodul: Die Koppelstangenverstellung (3. Bild) ist aus verschiedenen Gründen nicht zu empfehlen. Es müssten z.B. im ABC-Steuergerät die eingespeicherten Kennlinien geändert werden, damit das ABC-System bei starken Bodenwellen nicht die Plunger im Federbein unten an den Anschlag fährt. So melden die Sensoren falsche Werte. Michael berichtete im SL-R230-Forum über Sinn oder Unsinn eines Tieferlegungsmoduls. Mit der Diagnose kann man das Fahrzeug auch etwas tiefer stellen. In diesem erlaubten Bereich sind dann aber die verstellbaren Koppelstangen überflüssig. |
![]() |
![]() |
![]() |
Änderung Querlenker Typ 230.4: ab 1.04.2003:
BT33.20-P-050001A
Dort steht auch: "..Beide Varianten können verbaut werden..". Für den Querlenker aus Alublech gibt es einen Reparatursatz für das obere Führungsgelenk (links und rechts gleich), das in eine Führung eingepresst ist und mit drei Schrauben am Querlenker befestigt ist. Dazu muss auch die im Reparatursatz enthaltene flachere Mutter am Traggelenk verwendet werden. Geänderte Reparaturmethode: separater Austausch des Führungsgelenkes (Flanschgelenk): SI33.20-P-0007A Das Fahrzeug muss nicht vermessen werden. Unbedingt die flache Mutter aus dem Reparatursatz verwenden. |
Bei diesem SL500 ist der neue Dreieckslenker verbaut (Danke für das Bild, Stefan! Steffel333, sl-r230-forum.de)
Die weiteren Bilder sind von Peter Pleubner (Danke!). Außenmaß Buchsen: 259 mm +-0,8, Innenmaß Buchsen: 111 mm +-1, Abstand Buchsenmitte zur Führungsgelenkmitte: 260,5 mm +-0,6. |
![]() |
![]() |
![]() |
Oberen Querlenker aus-, einbauen:
AR33.20-P-0500R
Führungsgelenk aus Achsschenkel abpressen: AR33.20-P-0500-01N Dabei sollte auf den Konus des Führungsgelenkes das Druckstück M10x1,5 aufgeschraubt werden. Selbstsichernde Mutter Führungsgelenk oberer Querlenker an Achsschenkel: 1. Stufe 20 Nm, 2. Stufe: 90 Grad |
Die folgenden Bilder machte Harald (halg60, sl-r230-forum.de). Herzlichen Dank! |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.4.1 Zubehör-Querlenker (Febi) nicht passend:
![]() Die Ersatz-Querlenker (kein Aluguss) mit dem wechselbaren Gelenk für den SL55AMG aus dem Zubehörhandel, z.B. von Febi, Nr. 21445 passten im Juli 2013 nicht, wie die Bilder von Mita653 (www.sl-r230-forum.de, 17.07.2013) zeigen (vielen Dank, Rainer). |
![]() |
![]() |
2.4.2 Zubehör-Querlenker (Vaico):
![]() Dagegen passen die Querlenker von Vaico (Hinweis von Julisnipper, sl-r230-forum.de) Ob die Qualität der Gummilager im Querlenker die gleiche ist wie beim Originalteil, ist fraglich. Julian (JuliSniper2) schreibt im Forum: : So 23. Apr 2017: Gute Neuigkeiten Freunde, die oberen Querlenker inkl. auswechselbarem Traggelenk von Vaico zu ca. 110 Euro/Stk. (Stand April 2017 - bestellt bei Autoteile Lott) mit den Teilenummern V30-7648, V30-7647 sind (im Gegensatz zu den Versionen von Febi Bilstein, Lemförder oder TRW) kompatibel/identisch mit den original MB-Querlenkern Achtung: Auch Vaico bietet unter anderen Teilenummern die vermeintlich "falsche Zubehör-Version" an. Charakteristisch für die korrekte Austauschversion sind (neben den Maßen) 3 + 1 kleine Bohrungen im Aluminiumblech und nicht nur 2 + 1 kleine Bohrungen. Folgend ein paar Vergleichsbilder (@ Juliane: Du kannst die Bilder gerne herunterladen und für deine Website benutzen wenn du möchtest). |
![]() |
![]() |
![]() |
2.5 Spurstangen:
![]() siehe Parameterlenkung. |
3. Prüfungen:
![]() |
3.1 Führungsgelenk (eingebaut) der Achschenkellagerung prüfen (oben am Dreieckslenker):
AR33.20-P-0426I Dazu oben am Vorderrad kräftig ziehen und drücken, dabei das Führungsgelenk abtasten. Es darf kein Spiel bemerkbar sein. Oberen Querlenker aus Alu-Druckguss erneuern. Oberer Querlenker aus Alu-Blech: Führungsgelenk erneuern, siehe nächsten Abschnitt 3.3. |
3.2 Trag- und Führungsgelenk (ausgebaut) der Achschenkellagerung prüfen :
![]() AR33.20-P-0425I Arbeitsschritte: Der mit einem etwa 15 cm langem Rohr bewegte Kugelzapfen muss sich spielfrei und gleichmässig bewegen lassen (dabei keine Knarrgeräusche). Die Gummimanschette der Gelenke darf nicht beschädigt sein. Bei Beschädigung muss der obere Querlenker (aus Aludruckguss) erneuert werden, beim Querlenker aus Alublech ist nur das Führungsgelenk zu erneuern. |
3.3 Führungsgelenk der Achschenkellagerung aus-, einbauen (Typ 230 ohne P99):
siehe auch sl55amg-achs-2a.htm AR33.20-P-0427TX Zuerst das Führungsgelenk (am Querlenker aus Alublech) aus dem Achsschenkel drücken: AR33.20-P-0500-01N. Die drei Schrauben lösen und das Gelenk herausnehmen. Bei einem Gelenkwechsel ist eine Fahrwerksvermessung nicht notwendig. Anzugsmomente: Mutter Führungsgelenk an oberen Querlenker: 1. Stufe: 20 Nm, 2. Stufe: 45 Grad Winkelanzug. Selbstsichernde Mutter Führungsgelenk an Achsschenkel: 1. Stufe 20 Nm, 2. Stufe 90 Grad Winkelanzug. |
3.4 Traggelenk der Vorderachse prüfen:
![]() AR33.20-P-0429T |
4.1 Traggelenk erneuern: Typ 230 (nicht Code P99):
![]() AR33.20-P-0440TX Hinweise: Oberflächen der Aluminiumteile nicht beschädigen. Fahrwerkskomponenten erst im fahrfertigem Zustand festziehen. Arbeitsschritte: - Mittleres und vorderes Teilstück der unteren Motorverkleidung abbauen: AR61.20-P-1105R - Drehzahlgeber am Achsschenkel ausbauen. - Gestänge des Niveausensors am oberen Querlenker abbauen: AR82.10-P-0004R Achsschenkel am Spurstangengelenk abstützen. Federlenker aus Achsschenkel herausdrücken: AR33.15-P-017001R Anzugsmomente: Selbstsichernde Schraube Drehzahlgeber: 25 Nm Selbstsichernde Mutter Federlenker an Achsschenkel: 1.Stufe 50 Nm, 2.Stufe 60 Grad Winkelanzug. benötigte Spezialwerkzeuge: Auspresswerkzeug W220589034300, W129589034300, W140589064300, W220589003300, W163589034300 |
5. Traggelenk aus Achsschenkel abdrücken, anmontieren:
![]() AR33.20-P-0440-01TX |
7. benötigte Spezialwerkzeuge (Mercedes):
![]() |
7.1 Abzieher: W220589003300
siehe ABC-Federbein: Gelenk am Federlenker/Querlenker auspressen. |
7.2 hydraulische Presse: W163589034300 Mit der hydraulischen Presse W16358903400 am Abzieher W220589003300 wird das Traggelenk nur aus seinem Presssitz gelöst. Dazu wird eine höhere Kraft benötigt (Rost/Korrosion). Dann kann mit dem Abzieher mit geringerer Kraft (Schonung der Spindel) das Traggelenk ausgedrückt werden. Die kleine Presse Nr. 44-080 zum Lösen festsitzender Teile wird von der Fa. Albert Schrem hergestellt und erzeugt über den Abzieher mit einem Drehmoment von max. 25 Nm eine Axialkraft von 80 kN bei über 7 mm Hub, siehe hydraulisches Druckwerkzeug Nr. 44. Im Datenblatt wird empfohlen, für die Presse einen Drehmomentschlüssel (25 Nm) zu benutzen. | ![]() |
![]() |
7.3 Aus- und Einpresswerkzeug: W220589034300 7.4 Druckspindel: W129589034300 7.5 Adapter: W140589064300 7.6 Aus- u. Einpresswerkzeugsatz: 9 verschiedene Adapter : W220589064300. |
7.7 Druckstück M14 x 1,5:
![]() zum Auspressen der Zugstrebe (Zugstrebengelenk) aus dem Achsschenkel. W140589006300 Es wird mit dem Werkzeug W230589003300 Federbeinlagers aus dem Federlenker benötigt. |
![]() |
7.8 Druckstück M10 x 1,5:
![]() zum Auspressen des Führungsgelenks aus dem Achsschenkel oben am Querlenker. W210589046300 7.9 Druckstück Black Series: W171589003400 |
![]() |
![]() |
8. Radlager Vorderachse Typ 230.474: zurück zur Vierlenker-Vorderachse
![]() Beschädigte Vorderradlager können laut Mercedes nicht getauscht werden. Es muß die Vorderradnabe erneuert werden. Bild 40: Vorderradnabe mit Dichtring: A2303300325 Bild 50: Dichtring innen: A0259971647 Die zwei Lager (außen, innen) gibt es aber von SKF VKB6537.B. bei www.bremsen.com mit Radkappe, Wellendichtring und Inbusschraube. Die Radnabe gibt es dort auch von FEBI: Nr. 32850 mit Lager, Dicht- und ABS-Impulsring, bei Mercedes mit Clubrabatt auch nicht teurer, z.B. auch bei parts2go.de. |
8.0.1 Radlagerspiel (Vorderachse):
![]() Radlagerspiel an der Vorderachse: 0,01 - 0,02 mm. Innensechskantschraube an Klemmmutter: 11 Nm. Radlagerspiel einstellen: AR33.20-P-0300TX. Zum Aufbocken dürfen nur die vier Hebepunkte unten am Fahrzeugboden verwendet werden, siehe AP40.10-P-4050Z siehe auch Radlager Hinterachse. |
8.1 Radnabenkappe (Vorderrad):
![]() |
Die Radnabenkappen am Vorderrad kann man einfach mit einem breiten Schraubendreher am Falzrand von der Radnabe abdrücken. Die Kappen sind mit etwas Fett gefüllt. Nach fast 60.000 km war vom Fett nicht viel zu sehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Radnabe mit dem Lager wird von einer Klemmschraube gehalten. Die gereinigten Radnabenkappen sollen mit 15g Wälzlagerfett (Hochtemperatur NLGI2) gefüllt werden. Ich habe es mal abgewogen, es ist mir zu wenig. Ich habe die Radkappen etwa halbvoll gefüllt. Die Gesamtfettmenge in der Radnabe beträgt 80 g. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
8.2 Vorderradnabe aus-, einbauen:
AR33.20-P-0310I
Abschnitt 8: Achsschenkelzapfen auf Verfärbung und Verschleiß der Lagersitze sowie die Lauffläche des Radialdichtringes prüfen: |
![]() |
8.3 Vorderradnabe abziehen: AR33.20-P-0310-01A |
8.4 Kegelrollenlager und Lagerringe prüfen: AR33.20-P-0310-02I |
8.5 Achsschenkel aus-, einbauen: AR33.25-P-0400I |