Elektrik am Auto: Kabel/Stecker/Sicherungen etc. r230/tipp22.htm: Letzte Änderung am 04.06.23/14.05.23/02.09.22/02.08.22/03.07.21/27.04.21/27.09.20/08.03.2010 (C) Dr. Juliane Hehl Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Roadmap - Stichwörterverzeichnis Motor M113.99# - Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Aufpresszangen | verschiedene Stecker | verschiedene Stecker | verschiedene Stecker | Steckerinnenleben | Steckerisolierung | Stecker |
Mehrfarbige Kabel und Stecker gibt es z.B. bei
www.fahrzeugkabel.de und www.kabel-schmidt.de.
siehe auch Tipp 66: Steckervarianten bei Mercedes! , Tipp 7.1 Batterie Ein völlig anderes Stecksystem ist das MagCodePowerSystem 12/24V, das magnetisch verriegelt und keine Kurzschlüsse verursacht (Hinweis von Egge, viermalvier-forum). Amazon etc. liefert die Teile von BC Battery Controller, z.B. 710-MAG-F Magnetische Buchse/Steckdose. |
0. Klemmenbezeichnungen / Abkürzungen:
OV00.01-P-1001-28D
die wichtigsten Klemmen-Bezeichnungen 461 / 463: siehe auch die Übersicht WIS-Beiträge. |
Kl.15 Geschaltetes Plus | Kl.15R Geschaltetes Plus, in Zündstellung 1, 2 & 3 |
Kl.15X Geschaltetes Plus, in Zündstellung 2 |
Kl.30 Batteriespannung, Plus (Dauerplus) | Kl.30z Klemme 30 1. Eingang | Kl.31 Rückleitung an Batterie Minus oder Masse, direkt |
Kl.31 FH li Masse Fensterheber links | Kl.31 FH re Masse Fensterheber rechts | Kl.31 FHS Masse Fensterheberschalter |
Kl.31 FHS Masse Fensterheberschalter | Kl.31 GB_H Masse Gurtbringer Hallgeber | Kl.31b Rückleitung an Batterie Minus oder Masse über Schalter oder Relais, geschaltetes Minus |
Kl.49 Blinkgeber Eingang | Kl.49a Blinkgeber Ausgang | Kl.49L Blinkleuchte, links |
Kl.49R Blinkleuchte, rechts | Kl.50 Startersteuerung (direkt) | Kl.53 Wischermotor, Eingang (+) |
Kl.53b Wischermotor Nebenschlußwicklung | Kl.54 Bremslicht | Kl.55 Nebelscheinwerfer |
Kl.56 Scheinwerferlicht | Kl.56a Fernlicht und Fernlichtkontolle | Kl.56b Abblendlicht |
Kl.58 Begrenzungs-, Schluß-, Kennzeichen- und Instrumentenleuchten | Kl.58d Regelbare Instrumenten-/Schalterbeleuchtung | Kl.58L Standlicht links |
Kl.58R Standlicht rechts | Kl.61 Generator Ladekontolle | Kl.85 Wicklungsende Minus oder Masse |
Kl.86 Wicklungsanfang | Kl.87 Eingang | Kl.87 M1.2 Versorgung Klemme 87 |
Kl.87a erster Ausgang (Öffnerseite) | Kl.87b zweiter Ausgang | Kl.87c dritter Ausgang |
Kl.87D1 Klemme 87 gesichert | Kl.87D2 Klemme 87 gesichert | Kl.87ME1 87 Motorelektronik 1 |
Kl.87ME2 87 Motorelektronik 2 | . | . |
1. Schaltplan 240GD/300GD und Sicherungskasten:
![]() Das waren noch Zeiten, als alles direkt verdrahtet und auch noch einigermaßen übersichtlich war. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schaltplan 240GD | Legende zum Plan | Sicherungskasten | Kennzeichnung: Sicherungen |
2. Stecker:
![]() Im G wurden die verschiedensten Stecker verwendet, gute und weniger gute. So auch die bei fast allen Autos verwendeten sog. Flachstecker, die es für verschiedene Kabelquerschnitte in unterschiedlichen Breiten gibt. Inzwischen werden spezielle Steckersysteme von AMP/Tycos verwendet. Einzelheiten und Bilder sind im Tipp66: Stecker und Buchsen Mercedes R230/W463 abgelegt. |
2.1 Kabelschuhe lötbar:
![]() Für die Batteriekabel benötigt man lötbare Kabelschuhe. Die gibt es in vielen Größen mit bis zu M10-Loch z.B. bei https://www.kabel-schmidt.de (Suchwort "Kabelschuh"). |
![]() |
Beispiele:
Eigenbau: Diagnoseanschlussplatte der alten Standheizung WO2352 (1979) beim 240GD unter dem Innenkotflügel |
![]() |
![]() |
![]() |
4. Stecker alter Art:
![]() Schon in den 80er Jahren verwendete Mercedes Stecker mit versilberte Kontaktröhrchen (z.B. 250/8), in die die Kabel gelötet werden. Solche Stecker findet man heute noch z.B. am Zündstartschalter, am Vorglührelais oder beim Stecker der Heizkreispumpe G55AMG, siehe Tipp Kühlmittelvorwärmgerät oder beim Zusatzlüfter vom 461. |
![]() |
![]() |
![]() |
Teile im EPC-net: Gruppe 50 Kühler:
Buchse: Steckhülsengehäuse: A0115450128, Rundsteckhülse: A0035452626 Stecker: Gehäuse: A0095454028, Gehäuseteil: A0095454128, Steckerstift: A0015453826 siehe auch den Tipp: Stecker |
5.1 Prüfstecker: AR54.10-P-1030-04P
Für die Messung, wieviel Strom ein Bauteil zieht, kann ein Prüfstecker anstelle der Flachsicherung verwendet werden. An die zwei Buchsen wird ein Amperemeter (Vielfachmessinstrument) angeschlossen. Es gibt bei DC zwei Größen: W140589122100 klein und W140589132100 groß. Aber Vorsicht: Bei modernen Autos wie z.B. dem 463 ab Bj. 2000 verursacht eine Stromkreisunterbrechung eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher (siehe Diagnose), solange die Steuergerätefunktionen nicht beendet sind (bis zu 20 Min. Wartezeit nach Abzug des Zündschlüssels). Klemmt man die Batterie ab, führt dies zum Verlust von gespeicherten Daten (z.B. Uhr, Lenkwinkelwerte, Sitzmemory, Fensternormierung). |
![]() |
![]() |
![]() |
Ruhestrommessung: Der Ruhestrom kann als Spannungsabfall auch an den beiden Kontaktstellen auf der Flachsicherung gemessen werden, siehe Ruhestrommessung |
5.2 Prüfkabel:
Ein Prüfkabel mit den dazugehörigen Anschlüssen ermöglicht die Strommessung der Heizkreis-Kühlmittelumwälzpumpe M13 beim 463, siehe Tipp Kühlmittelvorwärmgerät. |
![]() |
![]() |
Ein Bremsbelagfühler dient auch als Messadapter. Steckt man die beiden Bananestecker zusammen, muss die Verschleissanzeige ansprechen. |
![]() |
![]() |
An Steckern mit 4 mm Stiften kann mit diesem Universal-Adapter (mit 4 mm Hülsen) problemlos gemessen werden, z.B. am Sperrenschalter. |
![]() |
![]() |
5.3 Messgeräte
Ein kleines preiswertes Digitalvoltmeter (z.B. von ELV: DT 1035G) reicht zunächst mal aus, man kann es im Auto lassen. Sehr praktisch ist auch ein kleines Zangenamperemeter, damit kann man z.B. auch die Zündimpulse überprüfen. |
![]() |
5.4 Widerstandsdekade:
![]() Mit einer Widerstandsdekade kann man z.B. einen Ladeluft-Temperaturfühler simulieren, d.h. das Steuergerät bekommt einen der Temperatur entsprechenden Widerstandswert am Signaleingang. Ein Problem sind die verschiedenen Steckerbuchsen an den Sensoren. Widerstandsdekaden sind sehr teuer, so die Mercedes-Ohmdekade W124589096300, siehe WS15.00-N-0009C. |
In der Präzisionswiderstandsdekade WD100 der Fa. ELV sind 28 Widerstände mit 1% Genauigkeit hintereinander geschaltet, Kippschalter überbrücken diese und so ergeben sich viele Einzelwerte von 1 Ohm bis 11,111111 MOhm. Es gibt einen Komplettbausatz. Mit der Dekade kann man z.B. auch den Widerstandswert des Tankgebers oder der Außentemperaturanzeige simulieren. Belastbar ist die Dekade mit 42 V und 0,6W (bei 12 V max. ca. 50 mA), kurzzeitig 1 Watt (bei 12 V max. ca. 83 mA). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verbesserung des Bausatzes:
Prinzipbedingt hat die Widerstandsdekade einen geringen Eigenwiderstand (Leitungswiderstand, Schalterwiderstand), der sich im unteren Ohm-Bereich mit einem um 0,4 Ohm höheren Wert bemerkbar macht. Überbrückt man die Leiterbahnen auf der Platine mit 1 mm dicken versilberten Schaltdraht, kann dieser Eigenwiderstand auf fast Null gebracht werden. Eine zusätzliche Anschlussbuchse nach jeder Schalterreihe verringert auch den Eigenwiderstand. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bei Fa. Reichelt gibt es die fast baugleiche Widerstandsdekade Peaktech 3280, 1 % Genauigkeit, mit 2 Watt belastbar. |
5.5 Farbcode Widerstände:
![]() hier zum Download in größerer Auflösung ( 231 Kb). |
![]() |
Es gibt verschiedene Sicherungsformen. Bei den alten "Torpedo"-Sicherungen ist die Stromstärke mittels Farbe kodiert: weiß = 8A, rot = 16A, blau = 25A. |
![]() |
Die neueren Sicherungen haben Messerkontakte. Farbtabelle: 3A - lila, 5A - beige, 7,5A - braun, 10A - rot, 15A - blau, 20A - gelb, 25A - weiß, 30A - grün, 40A - bernstein, 50A - rot |
![]() |
![]() |
6.2 Sicherungen 463 (ab 2000):
![]() Beim G55AMG sind über 40 solcher Messerkontaktsicherungen verbaut. Beim R230, z.B. SL55AMG sind drei SAM-Module vorhanden, siehe SAM R230 |
![]() |
![]() |
![]() |
Sicherungsautomaten: Anstelle der Flachsicherungen kann man auch Sicherungsautomaten, wie sie im Rennsport üblich sind, einsetzen. | ![]() |
6.4 Vorsicherungsdose 463, z.B. G55AMG ab 2000: Batterie-Hauptsicherungen:
![]() EPC-Net: Gruppe 54, 545 Hauptleitungssatz Rahmen,Boden usw.. |
Die Batterie befindet sich bei den modernen Geländewagen wie dem G270CDI oder G55AMG ab 2000 im Boden vor der Rückbank. Der Pluspol ist beim G55AMG (463.270) über ein Kabel (35 qmm) mit einer Vorsicherungsdose F32 (A4635408006) verbunden. Über mehrere Hauptsicherungen ist das Bordnetz angekoppelt und z.B. auch der große Elektrolüfter M 4/7. Die Sicherungen können zwar einzeln ersetzt werden, sie sind aber nicht im EPC-Net aufgeführt, es müsste die Vorsicherungsdose mit Leitungssatz komplett erneuert werden, siehe den Tipp SAM! . Die Hochstromsicherungen gibt es aber bei Mercedes einzeln. Schaltplan: PE54.15-P-2504-99GB |
![]() |
![]() |
Auch der SL55AMG hat drei Vorsicherungsdosen F32, F33 und F52 (Bild: Durchkontaktierung) den MEGA-Hochstromsicherungen. |
![]() |
![]() |
6.5.1 Kabeldaten: Grundlagen:
![]() Rote und schwarze Kfz-Kabel (Querschnitt 2,5 und 6 (z.B. Bestellbezeichnung: FLK 6,0 RT-10, 10 m-Bund) kaufte ich z.B. bei Fa. Reichelt. Es gibt die Kabeltypen FLY und FLRY-A bzw. FLRY-B nach DIN 72551 (FLRY Isolation reduziert). Eine Tabelle dazu findet sich als PDF-Datei bei Fa. Reichelt beim Kabel zum Download (FLKIMP.PDF) oder hier. Mehrfarbig codierte Kabel gibt es z.B. bei www.kabel-schmidt.de. |
6.5.2 Kabeldaten: Querschnittberechnung:
![]() Eine Tabelle der Stromstärken und Leiterquerschnitte von Auto-Dietz als pdf-Datei ist hier. maximale Strombelastbarkeit für Kupferkabel nach DIN VDE 0298, Teil 2, Verlegung in Luft, 2-adrig für Wechselstrom: Querschnitt in qmm: 1,5 - 2,5 - 4 -- 6 - 10 - 16 -- 25 - 35 - 50 - 70 - 95 max. Strom in Amp.: 20 - 27 - 37- 48 -66 - 89 - 118 -145 -176 -224 -271 |
Hinweise zu Steckverbindungen: AH00.19-P-100006A |