Klimatisierungsautomatik (KLA - Code 581) Typ 230.4 Teil 1.1:
SL55AMG: 230.474 - 7/2002 sl55amg-4-1.htm: Letzte Änderung am 10.03.22/25.02.22/30.05.20/05.03.17/15.11.16/16.06.15/Beginn 06.09.2008 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite - zum Stichwörterverzeichnis Webseite Motor M113.992 - zum Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Übersicht: Teil 1.1 Klimatisierungsautomatik - zurück zu Teil 1. Klimatisierungsautomatik Klimaanlage |
4. Steuer-/Bediengerät KLA (N22): Typ 230.4 bis Modell-J. 08 /AEJ 07
![]() Das Steuer-/Bediengerät KLA (N22) in der Mittelkonsole ermöglicht umfangreiche Steuerungsaufgaben automatisch oder manuell gesteuert. Es hat ein eigenes Gebläse für die Innenlufttemperatur. Das 2. Gebläse ist in der Dachbedieneinheit DBE (Werte gemittelt). Funktion: GF83.40-P-2000R Für die USA-Ausführung Code 494 (Kanada/Kalifornien) gibt es ein eigenes Bediengerät und eine eigene Pdf: GF83.40-P-2000RA EPC-Net: Gruppe 83/135/5: Bediengerät N22: A2308301285 (alte Nummern: #0185, #0585, #0485, #1085). Schaltplan: ohne Standheizung: PE83.40-P-2101-99KA Legende: PE83.40-P-2101-60KA Schaltplan: mit Standheizung: PE83.40-P-2101-99KA Legende: PE83.40-P-2001-60KA Blockschaltbilder: sind hier im Abschnitt 1 |
![]() |
Funktionstest mit Diagnose:
Auch die Tasten und Beleuchtung des Bedienteils KLA, der Gebläseregler, Multifunktions- und Sonnensensor lassen sich mit der Diagnose testen. |
![]() |
![]() |
4.1 EIN/AUS-Taste Steuer-/Bediengerät KLA (N22):
![]() Mit der Taste "0" (roter Pfeil) wird die gesamte Klimatisierungsautomatik (also Kältemittelverdichter, Heizwasserumwälzpumpe, Gebläse) eingeschaltet. Die LED leuchtet rot. Durch Drücken der Taste "0" bei leuchtender LED wird die gesamte Klimatisierungsautomatik ausgeschaltet, die LED leuchtet nicht. Es werden die Abschöpfklappe, die Frischluft-/Umluftklappe und der Absperrmotor Wärmetauscher geschlossen. Die Mischluftklappen bleiben unverändert stehen. Ein-/Austaste: GF83.40-P-2140R |
![]() |
4.2 Umlufttaste:
![]() Übersicht: GF83.40-P-2145R Funktion: GF83.40-P-2102-01R siehe auch Komfortschließung der Fenster mit Umluftaste. |
4.3 AC OFF-Taste: bis 06/2005
![]() Übersicht: GF83.40-P-2107R Funktion: GF83.40-P-2107-01R |
Bis 06/2005: Die gedrückte AC OFF-Taste (die rote LED leuchtet) schaltet den Kältemittelverdichter ab, der Kühlbetrieb wird abgeschaltet
. Eine schadstoffgesteuerte Umluftsteuerung ist nicht möglich. Die Meldung (Taste gedrückt) erhält das Steuergerät SAM Fahrer. Dieses meldet die Löschung der Lastanhebung über das Steuergerät EZS an die Motorelektronik und an die elektronische Getriebesteuerung. Nach einer Zeitverzögerung wird der Kältemittelverdichter A9 abgeschaltet. |
![]() |
4.3.1 Änderung AC OFF-Taste 6/2005:
![]() Ab 01.06.2005: Das Bedienkonzept des Klimabediengerätes hat sich weltweit geändert. Es wurde die Funktion der LED und der Name der Taste "AC Off" in "A/C" geändert. Bei rot leuchtender Diode im Schalter AC ist die Klimaanlage in Betrieb, siehe Punkt 83.40 in SN00.00-P-1051U . Ein Drucksensor in der Kältemitteleitung (hochdruckseitig) ersetzt den Druck- und Temperatursensor. |
4.4 Entfrostertaste:
![]() Übersicht: GF83.40-P-2139R Funktion: GF83.40-P-2139-02R |
4.5 REST-Taste:
![]() Übersicht: GF83.40-P-2148R Funktion: GF83.40-P-2109-01P Motor-Restwärmeausnutzung: GF83.75-P-2000R |
4.6 Taste Heckscheibenheizung N22s1:
![]() Übersicht: GF67.29-P-0998RZ Funktion: GF67.29-P-0003R Unterspannung: GF67.29-P-2005R Anordnung: GF67.29-P-0003-01R Das Einschaltsignal (Taste Heckscheibenheizung gedrückt) veranlasst das SAM Fond N10/8 das Relais K40/5KU einzuschalten, das +12 V an die Heizung anlegt (Kl.30). Erkennt das SAM Fond eine Unterspannung kleiner 10,5 V für mindestens 5 Sek., wird die Heizung ausgeschaltet und die LED im Steuer-/Bediengerät KLA blinkt. Die heizbare Heckscheibe wird beim Öffnen des Variodachs ausgeschaltet, ebenso bei Spannungen größer 17V oder kleiner 8 Volt.. |
![]() |
4.7 Temperaturwählrad:
![]() Übersicht: GF8325p2105R Funktion: GF8325p210201p |
Die gewünschte Temperatur der klimatisierten Innenluft wird getrennt für links und rechts eingestellt. Gemessen wird die Temperatur vom Temperaturfühler N70b1 in der Dachbedieneinheit N70 und vom Temperaturfühler N22b1 in der Steuer-/Bedieneinheit KLA N22. Dort wird aus den Ist- und Sollwerten die Stellung der Mischluftklappen für beide Seiten berechnet. |
![]() |
5. Kombifilter: Typ 230.4
![]() Der Kombifilter (A2308300418) besteht aus einem Staub- und einem Aktivkohlefilter und ist doppelt im Klimakasten vorhanden (doppelte Fläche). Er wird von der Fa. Behr hergestellt (94.00768, 600.815.391). Blütenpollen und Partikel ab 0,3 Mikrometer werden ausgefiltert. Geruchs- und Schadstoffe werden sozusagen "zwischengespeichert" und in geringer Konzentration langsam wieder abgegeben. Ein Wechsel erfolgt beim Kundendienst Assyst B, was aber von der Werkstatt manchmal vergessen oder auch vom Kunden aus Kostengründen ausgeschlossen wird. Wie verdreckt die 6 Jahre alten Filter sind, zeigen die Bilder. Fazit: mindestens zweijährlich wechseln, wenn man viel fährt. Im Zubehörhandel gibt es den Kombifilter günstiger, z.B. von MAN CUK2241-2, z.B. bei www.bremsen.com, dort findet man auch eine Einbauanleitung für den Typ 230: |
Ich kaufte jetzt einen Satz Filter Nr. 310124490322 (A2308300418) vom Hersteller Mann+Hummel GmbH bei der Firma W+S Autoteile GmbH (Hinweis von Robert, SL-R230-Forum.de) Die haben auch den Einsatz für den Einsatz für den Klimafilter vom 463.270 G55AMG, allerdings ohne Rahmen, siehe Klimafilter. Übersicht: Kombifilter: GF8310-P-2128R Funktion: GF8310-P-2128-02GC |
![]() |
5.1 Filterwechsel / Ausbau Abdeckung rechts unter Instrumententafel: Typ 230.4
![]() Filterwechsel: AP83.00-P-8384R |
Zuerst den Beifahrersitz ganz nach hinten fahren. Die drei Innentorxschrauben (25er) unterhalb des Handschuhkastens am oberen Rand der Beifahrerfußraumverkleidung lösen (rote Pfeile). Die Verkleidung wird zunächst etwas nach hinten zum Fußraum gedrückt, damit die linke Seite der Verkleidung frei wird. Abdeckung ausbauen: AR68.10-P-1520R |
![]() |
![]() |
![]() |
Dann die Verkleidung nach vorne zum Sitz herausziehen, wobei die rechte Seite nach unten gedrückt wird. Nach Abziehen des Steckers der Fußraumleuchte kann man die Verkleidung entnehmen. Vorsicht, sie ist auch am Gebläsemotor eingehakt (3. Bild, roter Pfeil). |
![]() |
![]() |
![]() |
5.2 Filterausbau:
![]() |
Dabei fällt dann der Dreck schon heraus. Die Filter an der Lasche nach unten herausziehen. | ![]() |
![]() |
Die beiden Filter waren nach 6 Jahren sehr verdreckt. Die Einbaurichtung zeigt der rote Pfeil im 2. Bild. Im 3. Bild ist links ein ausgebauter Filter, rechts ein neuer Original-Filter zu sehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
6. Elektrischer Sauglüfter M4/7 Motor u. Klima: Typ 230.4 bis Modelljahr 2008, AEJ 2007:
![]() Übersicht: GF83.40-P-2172R Funktion: GF83.40-P-2172-01R siehe auch Sauglüfter G55AMG |
Der elektrische Sauglüfter M4/7 mit intergrierter Regelung kühlt neben dem Kühlmittel auch das Kältemittel. Seine Drehzahl wird in Abhängigkeit vom Kältemitteldruck bzw. Kühlmitteltemperatur stufenlos geregelt. Wird die Klimaanlage eingeschaltet, läuft der Lüfter mit 30% Leistung. Diese Regelung der Grundbelüftung wird abgeschaltet, wenn die Außentemperatur geringer als 15 Grad C. ist oder die Fahrgeschwindigkeit mehr als als 70 km/h beträgt. Dabei bleibt aber die Lüfterdrehzahl vom Kältemitteldruck weiter abhängig. Die Informationen von den Sensoren Kältemitteldruck B12/2 bzw. Kühlmitteltemperatur B11/4 werden im Steuergerät des Lüfters mit einer Wertetabelle verglichen und die Lüfterdrehzahl ggf. bis auf 100% erhöht. |