Rund um die Bremsen:
460/461/463 Scheibenbremse vorne / Bremssattel / Bremsleitungen

tipp13.htm: Letzte Änderung am 07.05.21/30.03.21/10.01.17/28.04.16/01.11.15/07.08.14/28.10.12/11.05.2009 Copyright Dr. Juliane Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. DSGVO

Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite
Stichwörterverzeichnis R230

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur,
nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!
Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen
oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher
ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.

Weitere Einzelheiten über die Bremse sind im Tipp Bremssattel abbauen 240GD enthalten.

Stahlflex-Bremsleitungen sind im Tipp "Wettbewerbs-G 280GE" beschrieben.

https://mercedesclubs.de/extras/mb-preisliste-2019 (9716 Seiten)

Übersicht Bremse: 460/461/463
1. Werkzeug:
1.1 Bördelgeräte:
2. Bremsleitung:
2.1 Stahl-Bremsleitung:
2.2 rostfreie Bremsleitung (Kunifer):
2.3 Bremsflüssigkeiten:
3. Entlüften:
4. Bremsklötze:
4.1 Bremsklotzpaste:
5. Bremssattel zerlegen, Rep.-Satz:
5.1 Anzugsmomente Bremssattel Perrot:
5.2 Anzugsmomente allgemein:
5.2.1 Gummiteile und Bremsflüssigkeit:
6.1 Bremsscheibe :
6.1.0 Verschleissdaten Bremse:
6.1.1 Bremsscheibe 240GD abdrehen:
6.2 Bremsenwartung halbjährlich 240GD:
6.3 Bremsscheibe konservieren:
6.4 Bremsscheiben von Fa. Powerbrake:
7. Bremsscheibe 463 (G270CDI,G55AMG):
8. Bremse prüfen - Prüfstand:
9. Teilenummern 240GD:
10. Bremsschlauch vorne:
1. Werkzeug: top

Für die Bremsleitungen gibt es von Hazet spezielle Schlüssel, die besser geeignet sind als Gabelschlüssel.
Der große Schlüssel ist für den Sechskant (17er) am Bremsschlauch, der kleine (10er) für die Bremsleitungsmutter.

Zum Herausziehen der Bremskolben dient die Bremskolbenzange (gibt es im Bremsenzubehör).
in Verkanten des Kolbens wird dadurch vermieden.
Schlüssel Bremskolbenzange
Werkzeuge selberbauen:

Mit einem Dorn wird der Haltestift des Bremsen-Bleches (Feder) A0004214791 ausgetrieben.
Der Dorn wird aus einem Stahlstab: 10 x 0,3cm und einem Griff aus einem Rundeisen: 10 x 1,2 cm gebaut.

Bremskolben sollte man nicht mit dem Schraubenzieher zurück drücken, besser ist ein kleiner Hebel aus einem
Rund- und einem Flacheisen. Abmessungen: Rundeisen 1,2 x 23 cm, Flacheisen: 10 x 3 x 0,5 cm.
Bremsenblech Werkzeug
Das flache Teil wird zwischen Bremsscheibe und Bremskolben geschoben und dann mit dem Stiel seitlich gekippt.
Damit wird der Bremskolben parallel zurückgeschoben und verkantet nicht. Manchmal muß man einen Holzklotz dazwischen
klemmen wie beim 270 CDI (Bremse hinten).
Bremsenkolben
Zum Biegen der Bremsleitungen gibt es Biegezangen, die ohne Knick der Bremsleitung enge Kurvenradien ermöglichen.
Man kann die Leitung auch mit der Hand um ein im Schraubstock eingespanntes Rohrstück biegen.
Biegezange Biegezange
Für kleinste Biegeradien gibt es eine kunststoffummantelte Biegevorrichtung von Hazet Nr. 2193-1. Biegeteil Biegeteil
1.1 Bördelgeräte: top

Manche Werkstatt hat noch ein Bremsleitungsbördelgerät und macht die Bördelungen für einen Beitrag in die Bierkasse.
Oder man kauft sich ein einfaches Bördelgerät, z.B. von Snap-on. Bei den Bremsleitungen vom G wird der Doppel-Bördel F
180 Grad verwendet, bei den rostfreien Verschraubungen nur der Doppel-F-Bördel.
Bördelgerät Bördelarten
Größere Bördelgeräte wie das von Stahlwille werden in den Schraubstock eingespannt und sind sehr teuer.
Verwendet man dagegen die rostfreien Kunifer-Bremsleitungen, ist
das kleine Gerät ideal, da das Material weicher ist.
Die 4,75 mm Kunifer-Bremsleitung wird so eingespannt,
dass mindestens noch 3,5-4 mm heraus stehen, entsprechend der Randhöhe der Matritze.
Diese kommt dann mit dem Dorn in die Leitung.

Bördelgerät Bördelgerät Bördelgerät Bördelgerät
Bei den weicheren Kuniferleitungen sollte man fast 4 mm überstehen lassen, damit der Bördel groß genug wird.
Der kleinere Bördel war undicht.
Bremsleitung Bremsleitung
Das Bild zeigt die zwei verschiedenen Bördelarten: Links ein "Mercedes-Bördel", rechts ein "Do it yourself-Bördel".
Auch die Benzinmetallleitung (8 mm) benötigt einen Bördel, der mit dem Gerät mit etwas Mühe und Sorgfalt gelingt
(exakte gerade Ausrichtung der Matritze auf dem Leitungsende).
Bördelgerät Innentank
2. Bremsleitung: top

Als Abstandhalter für die zwei Bremsschläuche gibt es den Gummihalter (Dämpfungsstreifen) A4614280085, rund,
Durchmesser 45 mm, 5 mm stark mit zwei 9 mm Löcher für die Bremsschläuche. Zum Montieren müssen die Bremsschläuche
auf einer Seite abgeschraubt werden. Neue Haltebleche (etwas stärker abwinkeln) sind auch nicht schlecht, ebenso
ein neuer Haltestift für die Bremsbacken.

Die runden Abstandshalter kann man sich aus 5mm starkem Vollgummistreifen auch selber schneiden und mit einem
Locheisen stanzen, siehe 240GD Restauration 2014.
Abstandhalter, Blech u. Stift
Damit die Bremsflüssigkeit nicht ausläuft, habe ich mir verschiedene Stöpsel angefertigt. Die Verschraubungen können
aus alten Bremsleitungen/Schläuchen gemacht werden. In das Loch der Verschraubung kann auch ein M5-Gewinde
geschnitten werden.
Eine Schraube (M5) dichtet ab (Roter Blindstopfen). Zusätzlich wird auf den Bremsflüssigkeitsbehälter (Hauptbremszylinder)
ein Verschlußdeckel A0004315433 aufgeschraubt. Das Belüftungsloch im Deckel ist mit Knetmasse verschlossen, so kann die
Bremsflüssigkeit nicht aus der Leitung laufen.
Blindstopfen
Das Befestigungsblech für die Bremsschläuche habe ich aus 2mm starkem V2A-Blech gemacht. Die Schlitze seitlich
an den Durchführungen ermöglichen das Aushängen der Bremsleitungen, wenn man die Bremsscheiben abnehmen will. Damit
entfällt das Abschrauben der Schläuche und das Entlüften. Weitere Bilder sind hier.
Halteblech Halteblech Leitungshalter Bremse
2.1 Stahl-Bremsleitung:

Gebördelte Bremsleitungen gibt es bei Mercedes zu kaufen, aber sie sind nicht passend gebogen, z.B. die je zwei Bremsleitungen
für die vorderen Zweikreis-Bremse beim 460. Als 5 m-Bund ist die Bremsleitung bedeutend billiger
(Autoteilecenter: 5 m Bremsleitung, 4,75 mm, grün ummantelt: Bremsrohrüberwurfmutter. Aber die Teile rosten.
Bremsleitung
2.2 rostfreie Bremsleitungen:

Leider geht der Rost von der Verschraubung aus und greift auf die Bremsleitung über. Rostfreie Bremsleitungen gibt es im
Zubehörhandel aus dem Material Kunifer.

KUNIFER10 ist eine Kupfer-(CU), Nickel-(NI), Eisen-(FER)-Legierung. Erläuterungen und Bezugsquellen im Internet,
Rolle zu 7,62 m, 4,75 mm. Da das Material weicher ist, genügt das einfachere Bördelwerkzeug.

Das vertriebene KUNIFER 10 ist nahtlos gezogen (TÜV Vorschrift) und 100%ig elektronisch geprüft (Wirbelstromprüfung).
Es entspricht der DIN 74234 und ist somit als Bremsleitung zugelassen. Aufgedruckt ist der sich wiederholende Text:
M5570 4.75 MM x 0,71 MM 3/16 x 22G CN 102 BSEN 12449 BS2871 ECT M5770 09:3 210/8

Seit 08.09.2020 gibt es vom Kraftfahrtbundesamt eine allgemeine Betriebserlaubnis ABE für die Kunifer-Bremsleitungen.
Verschraubung Kunifer neue Leitungen
Auf der Webseite der Firma Korrosionsschutz-depot sind diese Bezeichnungen erklärt.

Zitat: Unsere KUNIFER-Leitung Typ CN102 (auch Cunifer 10 genannt) entspricht in Zug- und Druckfestigkeit der britischen Norm
BS2871.3 bzw. BS EN12449 (letzteres ist gleichzusetzen mit DIN EN12449 und ersetzt mit DIN EN 12451 die alte DIN 1785,
alle DIN entsprechen dem aktuellen Werkstoffkurzzeichen CuNi10Fe1Mn) sowie der Werkstoffnummer 2.0872, bzw. CW352H und sind
nahtlos gezogen. Gemäß DIN 74234 "Hydraulische Bremsrohre Bördel" Abschnitt 3 sind Bremsrohre mit Werkstoffkurzeichen
CuNi10Fe1Mn (2.0872) (ehemals DIN 17664), als Bremsrohre zugelassen.
..Zitatende.

Im Internet findet man mit dem Suchwort "CuNi10Fe1Mn auch weitere Einzelheiten, z.B. bei www.haraldpihl.de:

Zitat: Kupfernickel mit hervorragender Beständigkeit gegenüber Korrosion und Hohlraumbildung in Meerwasser. Die Legierung
verfügt über eine gute Schweißbarkeit. CuNi10Fe1Mn wird häufig in Ventilen, Pumpenbauteilen, Anschlussstücken, Flanschen und
anderen Anwendungen im marinen Bereich eingesetzt. Die Legierung kann kalt und warm verarbeitet werden.
Empfohlener Schweißzusatz: Monel® 67 und für die Schweißelektroden Monel® 187


siehe auch Cu-Ni-Fer
Im Zubehörhandel sind die rostfreien Verschraubungen aus Messing, z.B. Überwurfschraube (z.B. Fa. Bannemer in größeren
Mengen ab 20 Stck), Nr. 1111001, M10x1x4,75 erhältlich, diese haben aber die "Doppel-F-Bördel"-Ausfräsung wie die
Verbinder Nr. 1111041 oder Reduzierstücke von M12x1 auf M10x1 und umgekehrt.
Verschraubung Adapter
2.3 Bremsflüssigkeiten: top
Es gibt z.Zt. bei den Bremsflüssigkeiten drei Stoffgruppen: 1. Polyglykoletherbasis, 2. Mineralölbasis und
3. Silikonölbasis. Diese dürfen nicht miteinander gemischt werden. Die Bezeichnung DOT (Department Of
Transportation) mit einer Nummer (z.B. 3,4,5,5.1) klassifiziert die verschiedenen Eigenschaften der Bremsflüssigkeiten.
Für die älteren Mercedes Geländewagen ohne ABS genügt DOT4. Ist ABS und ESP vorhanden, schreibt Mercedes
in seinen Betriebsstoffvorschrift (331.0) DOT4 Plus vor (A0009890807 - 1 Liter-Flasche.

Alle Betriebsstoffvorschriften sind auf der Mercedes-Webseite aufgeführt.
DOT4-Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit
Fatalerweise ist DOT5 nicht mehr aus Polyglykolether, sondern aus Silikonöl aufgebaut. DOT4 und DOT5 sind also nicht mischbar!
Dagegen besteht DOT5.1 wieder aus der Polyglykoletherbasis, ist also mit DOT3 und DOT4 mischbar!

Für DOT5 geben die wenigsten Hersteller in Deutschland eine Freigabe. Nur Porsche und Harley-Davidsen verwenden DOT5 mit
speziellen Gummiteilen.
(weitere Infos siehe Mike Sanders


Gummiteile und Gummischläuche für Bremsen müssen aus EPDM sein, siehe weiter unten.
3. Entlüften / Bremsflüssigkeit wechseln: top

Zum Entlüften hat sich das EeziBleed-Gerät, z.B. von www.korrosionsschutz-depot.de bewährt. Die haben auch einen Pressluftadapter.

Ich habe mir an den schwarzen Luftschlauch einen Adapter für die Pressluft-Kupplungen gebaut, da ich Pressluft zur Verfügung habe.
Man kann auch mittels Ventil mit einer Fahrradpumpe den Druck erzeugen oder die Luft aus dem Reserverad mittels geigneter
Anschlüsse (Luftpumpenventil) verwenden. Ein Manometer wäre dabei wichtig, damit der Druck beim Entlüften nicht über 1,4 bar ansteigt!
Bremsen-Entlüftungsgerät Entlüfter
Aus dem Behälter auf dem Hauptbremszylinder wird der Siebeinsatz herausgenommen und mit einer Pipette die alte
Bremsflüssigkeit abgesaugt. Ein alter Säuredichte-Prüfer für Akkus ist zum Absaugen der Bremsflüssigkeit gut geeignet!
Dann füllt man neue Bremsflüssigkeit (DOT 4) ein.
Vorratsbehälter Deckel mit Schwimmer Siebeinsatz Pipette
Die gibt es bei DC oder im Zubehörhandel. Kanister immer gut verschlossen halten, da die Bremsflüssigkeit Luftfeuchtigkeit
aufnimmt. Bremsflüssigkeit ist giftig, Sondermüll, bei DC bzw. Händler wieder abgeben!
Aufpassen, Bremsflüssigkeit löst den Lack an, notfalls mit Wasser abwaschen!
Mit der Druckentlüftung entfällt das Pumpen mit dem Bremspedal und damit die Hilfskraft, man kann es allein machen.
In eine Vorratsflasche kommt die Bremsflüssigkeit, aus dem Deckel führen zwei Schläuche. Der weiße Schlauch mit
Deckel wird auf den Hauptbremszylinder geschraubt, der andere, schwarze führt zum Pressluftanschluß (max. 1,5 bar).
Entlüfter
Auf den Entlüfter am Bremssattel kommt ein durchsichtiger Plastikschlauch (Innendurchmesser 5mm), dieser führt in ein
Gefäß für die Bremsflüssigkeit. Nun muß nur noch die Entlüfterschraube aufgedreht werden. Am vorderen Bremssattel
(3 Entlüfternippel beim 240GD) benötigt man einen 10er oder 11er Ringschlüssel, es gibt beide Entlüftergrößen.
Am kleineren Entlüfter an der Hinterachse passt ein 7er-Schlüssel.

Man läßt solange Bremsflüssigkeit auslaufen, bis keine Luftblasen mehr kommen und die Farbe der Bremsflüssigkeit nun hell ist
(die kann sogar dunkelbraun geworden sein). Dann wird der Entlüfter wieder zugedreht. Man muß nur aufpassen, dass die
Vorratsflasche und der Behälter am Hauptbremszylinder nicht leer werden und wieder Luft ins Bremssystem gelangt!
Entlüfter
Die Differenzialsperren beim G werden übrigens genauso entlüftet, ebenso die Kupplung:
4. Bremsklötze 240GD: top

Der Belag ist 12 mm dick und besitzt eine Bohrung für eine Verschleißanzeige, die man einfach nachrüsten könnte.
Beim G270CDI werden die gleichen Backen mit einer Verschleißanzeige verwendet. Die neueren Beläge besitzen
auf der Rückseite eine blaue Schutzschicht. Ober- und Unterkante (Metall) und die Rückseite werden trotzdem
dünn mit Kupferpaste geschmiert.
Ersatzteilnummern 240GD:
Bremsklotz: A0014201420 - 4 Stck. Da gibt es welche von Perrot, Feredo und Jurid.

Ich schräge mit einer groben Feile die seitlichen kurzen Kanten an.
Bremsklotz Bremsklotz Bremsklotz
Eine interessante Alternative wären die Bremsenteile von www.ebc-brakes.de, also Bremsklötze, Bremsschläuche und Bremsscheiben.
4.1 Bremsklotzpaste: top

Es gibt eine Anweisung, an welchen Stellen der Bremse eine Bremsklotzpaste aufzutragen ist: AR42.10-P-0161-01B.
Es sind je nach Verwendungszweck drei verschiedene Bremspasten für Bremsklötze vorgesehen:

- MB Bremspaste Molykote (kupferfarben): A0019898751

- G463: - nur MB Bremspaste Never Seeze (grau): A0019899451 sonst Quellung der Gummimanschetten.

- MB Bremspaste Plastilube (bräunlich): A0029893751
Bremsklotzpaste
5. Bremssattel und Bremskolben (Perrot oder Teves): top

Warnung: bei Mercedes heißt es: Ein Bremssattel darf nicht getrennt werden! . Warum???, die wollen doch nur ganze
Bremssättel verkaufen. Beim Unimog gibt es aber die Dichtringe der Bremssattelhälften einzeln.
Zum Fotografieren wurde ein alter Perrot-Bremssattel vom Transporter T1 aus der Schrottkiste zerlegt, er ist baugleich. Bremssattel Bremssattel Bremssattel
Die beiden Sattelteile sind mit vier hochfesten Schrauben festgehalten, siehe auch u.a. Anzugsdrehmomente. Bremssattel Bremssattel
Ein Bremssattel vom Baumuster 460 wird zerlegt, sandgestrahlt, chemisch entrostet und mit hitzebeständiger Bremssattelfarbe
lackiert. Die Druckkolben-Dichtungen werden alle erneuert, auch die zwei kleinen Ringdichtungen des Bremssattels.
Ein Druckkolben ist neu. Die anderen drei wurden innen und am Druckrand oben entrostet.
Bremssattel Bremssattel
Bremssattel Bremssattel Bremssattel Bremssattel Bremssattel
Nur zwei kleine Dichtscheiben A0004231560 (10 mm außen, 6mm innen, 2mm stark) sind vorhanden. "EuroTruck - Sean P." nannte die
Mercedes-Nummer im Forum pointedthree.com am 17.12.2008).
Die Dichtringe sind z.B. beim Unimog 450 bei den Entlüfterventilen verbaut.

siehe www.eurotruck-importers.com

Es gab sie auch bei Suzuki-Werkstätten, Nr.69107-34200 zum Preis von über 7 Dollar pro Stück!
Bremssattel Bremssatteldichtung Bremssattel
5.1 Anzugsmoment Schrauben Bremssattel Perrot: top

Für die Perrot-Bremse (Wabco) vom 460 gelten folgende Anzugsmomente:

SW19 - M12 x 1,5 - 12.9 - 75 mm lang: SW19: 130 Nm +- 10 Nm
SW17 - M10 x 1,5 - 10.9 - 75 mm lang: SW 17: 60 Nm +-5 Nm

5.2 Anzugsmomente allgemein: top

Wenn Anzugsmomente unbekannt sind, kann man sich mit Standardanzugsmomenten behelfen, siehe

http://www.metalltechnik24.de/

b) www.schrauben-normen.de/anziehmomente

Siehe auch Schrauben-Anziehdrehmomente:
5.2.1 Gummiteile und Bremsflüssigkeit: top

Sie müssen aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) sein, nur dieses Material ist beständig gegenüber
Bremsflüssigkeit auf Glykolether-Basis, z.B. Meterware Schlauch: A4609970882, Beschriftung: EPDM FTE 03.116T93 DE CR,(CV).
Kolbenausbau:

Zuerst werden die Staubschutzkappen mit dem Schraubenzieher vorsichtig abgehoben. Der Bremskolben schaut wie ein kleines
Töpfchen aus, das außen verchromt ist. Mit der Bremskolbenzange wird er drehend herausgezogen.

Sitzt er fest, kann man ihn mit Pressluft auspressen (Vorsicht: Holzklotz dazwischen legen). Ist die Verchromung mit Rost
unterwandert, müssen die Kolben erneuert werden.
Reparatursatz Bremskolbenzange
Der Metallrand (roter Pfeil) der Staubschutzkappen ist nicht mehr wie früher mit Gummi bedeckt, rostet also noch schneller.

Die Kolben gibt es einzeln. Sie haben einen äußeren Durchmesser von 44 mm und sind 35 mm hoch. Die verchromte Zylinderwand
ist 26,3 mm hoch. Obwohl alle vier gleich sind, gibt es im EPC-Net unterschiedliche Ersatzteilnummern:
innerer Kolben: A0004215783, äußerer Kolben: A0004201451.

Kolben und Zylinder dürfen nicht materialabnehmend bearbeitet werden !
Bremssattel Bremssattel
Verbaut ist immer nur der Kolben A0004215783 (Innen Perrot) (links im Bild). Im EPC wird aber zwischen innen und außen entschieden. Der dort angegebene zweite Kolben A0004201451 (Aussen Perrot) ist anders
aufgebaut, er besitzt einen schwarzen Einsatz. Angeblich dient er zur Dämpfung von Geräuschen? Die Auflagefläche
des Bremskolbens auf dem Bremsklotz ist viel größer.
280ge 280ge
Der vierkantige Dichtring (roter Pfeil) im Zylinder kann ersetzt werden. Man hebelt ihn mit einer feinen Nadel aus dem
Zylinder heraus. Ein neuer Dichtring wird dünn mit Bremszylinderpaste geschmiert und eingesetzt.

Im Gegensatz zu den Dichtlippen dürfen die Ränder der Staubschutzkappen innen nicht mit Bremszylinderpaste
eingerieben werden, da sie sonst beim Aufdrücken wieder abrutschen. Es gibt eine spezielle Zange dafür. Ich verwende einen selbstgedrehten Ringadapter zum Aufdrücken. Ein Stück Bandeisen geht auch.
Oder man nimmt eine Schraubzwinge mit Brett.

Ersatzteile (Perrot): Reparatursatz: A0004206883, den gibt es im Internet z.B. von nb-parts-de. Auch die beiden
kleinen Dichtungsringe für die Bremssattelhälften, die drei Abdeckkappen der Entlüfter und Bremsenpaste sind dabei.

Einzelheiten dazu siehe auch die Restauration 2014 - Bremssattel 240GD.
Reparatursatz Bremssattel
6.1. Bremsscheibe: 460/461/463: top

Bremsscheiben sind Verschleißartikel und müssen bei Unterschreitung der Mindestdicke von 13 mm ersetzt werden.
Neue Scheiben sind z.B. beim 240GD 16 mm dick, Durchmesser 30,3 cm

BE42.10-P-1000-01E
neue Bremsscheibe neue Bremsscheibe
6.1.0 Verschleißdaten: 460/461/463: top

AP42.10-P-4251G v. 24.09.2009)
Prüfwerte Betriebsbremse: 461.302/331/332/342 - 463.241/248/308/330/331 463.302/332/342 - 463.241/248/303/308/330/331/340/341
Bremsbelag-Verschleißgrenze
Vorderachse Scheibenbremse:
2,0 mm 2,0 mm
Hinterachse
a) Trommelbremse
b) Scheibenbremse
a) 3,5 mm b) 2,0 mm


Prüfwerte Betriebsbremse: 461.217/219/223/227/229/238/239/249/266/267
321/322/323/327/328/329/337/338/341/345/367/368
460 - 463.200/204/207/208/220/221/224/225/227
228/230/231/300/304/307/320/321/324/325/327/328
Bremsbelag-Verschleißgrenze
Scheibenbremse: Vorderachse
2,0 mm 2,0 mm
Hinterachse
Trommelbremse
a) 3,5 mm b) 3,5 mm


Prüfwerte Betriebsbremse: 463.206/209/232/233/240/243/244/245/246/247/249
250/254/270/271/303/309/322/323/332/333/340/341
Bremsbelag-Verschleißgrenze
Scheibenbremse:
Vorderachse und Hinterachse: 2,0 mm


Prüfwerte Bremsscheibe Vorderachse: 460, 461, 463 463 innenbelüftet, außer 463.270/271
Bremsscheibendicke: neu 16 mm 30 mm 32 mm
Verschleißgrenze 13 mm 27 mm 29,5 mm
max. Planschlag 0,1 mm 0,15 mm 0,1 mm


Prüfwerte Bremsscheibe Hinterachse: 461.302/326/332/335
336/342/365/366
463.206/209/232/233
240/241/308/330/331
463.243/244/245/246/247/248/249/250
254/303/309/322/323/332/333/340/341
Bremsscheibendicke: neu 16 mm 16 mm 16 mm
Verschleißgrenze 14 mm 14 mm 14 mm
max. Planschlag 0,1 mm 0,1 mm 0,1 mm


Prüfwerte Bremsscheibe Hinterachse: 463.270/271
Bremsscheibendicke neu: 22 mm
Verschleißgrenze: 19,5 mm
max. Planschlag: 0,1mm


Russen-Versuch: top

Besonders im Winter frißt Salzwasser bei geringer Fahrstrecke größere Rostflecken in die Scheiben, da durch die
Bremswirkung des Motors die Bremsen weniger benützt werden. Ist der G längere Zeit abgemeldet, rosten die Scheiben
extrem. Ein Austausch ist dann angesagt.
Nur zu Testzwecken ;): top

wurde bei dieser angerosteten Scheibe (3 Monate Stillstand) der Rostkrater (links auf der Scheibe) mit Epoxy Brunox behandelt,
um weiteres Rosten zu unterbinden. Auf einem Drehschemel wurde die Scheibe dann geschliffen und ergab trotz Rostfleck einwandfreie Bremswerte, aber der TÜV hat was dagegen, gibt aber die Plakette!
alte Bremsscheibe Bremse Bremse
6.1.1. Bremsscheibe abdrehen 240 GD: top

Lkw-Werkstätten haben eine Maschine zum Abdrehen von Bremstrommeln und Bremsscheiben. Ob es sich lohnt, habe ich mal mit
Ersatzscheiben getestet. Auf jeder Seite können max. 1,5 mm abgedreht werden (min. Dicke: 13 mm, neu: 16 mm).
Die Scheiben waren danach noch 14,5 mm dick.

Benötigt werden für 2 Scheiben mindestens eine halbe Stunde. Dafür bekommt man eine neue ATE-Scheibe im Zubehörhandel.
Es lohnt sich also nur, wenn es umsonst (Bierkasse) gemacht werden kann und wenn die Roststellen nicht zu tief sind.
Man dreht von innen nach außen. Ein hochstehender Grat am äußeren Rand der Bremsscheibe sollte zuerst abgedreht werden.
Diese vollautomatische Abdrehmaschine enthält zwei getrennt einstellbare Abdrehstähle mit Hartmetallplättchen zum
gleichzeitigen Abdrehen auf jeder Seite.
Scheibe Scheibe Scheibe Scheibe
Scheibe Scheibe Scheibe Scheibe Scheibe
Die Bremsscheiben waren mit Brunox-Rostschutz eingesprüht, daher der dunkle Belag auf der Scheibe vor dem Abdrehen.
6.2. 240GD: Bremsenwartung im Frühjahr und Herbst: top

Wird der Geländewagen nur als Zweitwagen benützt, sollten die Bremsscheiben alle zwei Jahre abgenommen werden, da sie sonst auf der Radnabe festrosten. Es empfiehlt sich, die innere Auflagefläche der Bremsscheibe an der Radnabe rostfrei zu halten (Dreck und Rost abschaben, mit Epoxy Brunox schützen), damit die Bremsscheibe leicht abgenommen werden kann.

Man sollte die Bremsklötze und die Scheibe mit mittlerem Schmirgelpapier abschmirgeln.
Bremse
Es zeigte sich, dass eine Bremsenwartung im Frühjahr und Herbst notwendig ist. Obwohl im Herbst 2006 die Bremse beim 240GD
gewartet wurde, waren jetzt (13.04.2007) die inneren Bremsklötze stärker abgeschliffen und der Spalt im Klotz zugeschmiert.
Der 240GD wurde täglich genützt (bis zu 80 km).

Beim G55AMG zeigte sich bei der Bremsenwartung ebenfalls ein stärkerer Verschleiß der inneren Klötze.
Die folgenden Bilder zeigen die Arbeitsschritte zum Ausbau der Klötze und der Scheibe. Bremse Bremse Bremse
Bremse Bremse Bremse Bremse
Bremse Bremse Bremse Bremse Bremse
6.2.2 Trommelbremse: top

Die Wartung der Trommelbremse: ist beim 240GD im Tipp 13b
beschrieben, ebenso beim 280GE im Tipp 98-3, Abschnitt 2.
6.3 Bremsscheibe konservieren: top

Steht ein im Winter abgemeldetes Fahrzeug einen Monat lang im Freien ohne bewegt zu werden, so rosten die Bremsscheiben.
Die Fa. Würth bietet nun ein Bremsscheibenspray an, das den Rostvergang verhindert. Ich probierte es beim abgemeldeten Trophy-280GE aus (siehe Bericht).
Bremse Bremse
6.4 Bremsscheiben von Fa. Powerbrake für 460: top

Im Forum "Pointedthree" wurde von "Dai" (Thema: brake upgrade installed, 24.12.2008) auf die Bremsscheiben der
Fa. Powerbrake in Südafrika hingewiesen. Die Bremsscheiben für einen 300GD haben eine Verschleissanzeige und wie moderne Bremsscheiben eingefräste Rillen.
Bremse Bremse
7. Bremsscheibe: 463 (G270CDI/G55AMG): top

Beim 270CDI sind die vorderen Bremsscheiben innenbelüftet und 30 mm stark. Einzelheiten dazu sind im Bremsentipp Nr. 28 für den 463 (z.B. G270CDI/G55AMG zu finden.
Bremse Bremsscheibe 270cdi
8. Bremse prüfen - Prüfstand: top

Bei permanentem Allrad sollte man auf dem Bremsenprüfstand auf verschiedene Dinge achten, die im WIS aufgeführt sind. Thema: Fahren auf dem Bremsenprüftstand:

nur mit Zugangsdaten:

AF28.10-P-3100-A , AH00.10-P-1000-03A , AR42.20-P-0550-GG

Zulässig sind max. 60 Sekunden pro Achse und eine max. Prüftrommelgeschwindigkeit von 6 km/h. Das Einbremsen von
Bremsbelägen/Reinigen von Bremsscheiben auf dem Prüfstand ist nicht zulässig. Bei Prüfung der Vorderachse muss die Feststellbremse betätigt sein.

8.1 Verteilergetriebe: Ausgleich zerstört:

Bei zu großen Drehzahlunterschieden kann der Ausgleich im Verteilergetriebe zerstört werden.
9. Teilenummern 240GD: EPC-Net: 42/090/4: Preise 4/2014 top

Bremsscheibe vorne 460 - DC-Original: A4604210012
oder aus dem Zubehörhandel, z.B. von ATE Nr. 24.0116-0101.1 oder von Zimmermann: 400 1404 00 , die sind auch nicht schlechter, aber billiger!

Bremsenblech (Feder) A0004214791
Bremsklotz: A0044201420 (Feredo, Jurid) mit Verschleißanzeige: 4 Stck
Bremskolben: innen/außen: A0004215783
Bremskolben spezial: A0004201451

Dämpfungsstreifen/Abstandhalter: A4614280085
Entlüfterventil vorne: A0004205155
Stift für Bremssattel: A0009913260
Halteblech: N074225012600
10. Bremsschlauch vorne: top

Bei der Restauration im Frühjahr 2014 zeigt sich, dass die Bremsschläuche
der Vorderachse nicht rissig und noch gut sind. Die auf beiden Seiten gleichen Anschlüsse (Innengewinde M10x1) werden mit
selbstgebauten Einsätzen verschlossen und sandgestrahlt, chemisch entrostet und grundiert.

Schrumpfschläuche decken die Pressstutzen der Beremsschläuche an der Verschraubung ab.
Bremse
Bremsschlauch vorne: A4604205048, 10 x 460 mm, bis Ident: 055306/903695
oder Bremsschlauch: A4614200348, ab IdentNr.: 055307/903696
Bremse Bremse Bremse

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

top zurück zum Anfang