38a. Tipp: Grundlagen OBD-2 Interface

r230/tipp38a.htm:
Letzte Änderung am 11.09.22/18.06.21/01.04.16/16.08.15/23.11.13/05.03.12/05.01.2008 (C) Dr. Juliane Hehl

Impressum gem. DSGVO

Startseite - Stichwörterverzeichnis Geländewagen / Webseite
Stichwörterverzeichnis R230 - zur Auswahl: OBD2-Tipps

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur,
nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!

Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig
einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach
bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen.
Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.
Übersicht: Die Beiträge "Vehikelerkunder" und "Notebook von Xeron 2003" sind veraltet!
Schon 2006 gab es für Mercedesfahrzeuge eine Diagnose mit Entwickler-Version als China-Nachbau.

1. Grundlagen:
2. Vehikelerkunder (VE):
2.1 Anschluss:
3. Notebook von Xeron/Clevo:
4. OBD-2-Scanner ScanGauge (andere Webseite):
OBD-2-Nostalgie von 2003:

1. Grundlagen:


Die ehemalige Webseite www.obd-2.de von Car Code (Dipl.Ing. Müller) ist seit der Übernahme der Firma durch WGSOFT.DE nun als www.obd-2.de/carcode/down.html zugänglich. Unter www.obd-2.de ist nun die Webseite www.obd2.net zugänglich. Im OBD-2-Forum der Fa. WGSOFT findet man unter der Rubrik Support auch den o.a. Zugang.

Unter www.obd-2.net/obd-2-allgemeine-infos findet man viele Infos zu OBD-2.

Auf der OBD-2-Seite (ehemals G. Müller) findet man alle Grundlagen im Abschnitt "Technische Informationen", so z.B. Hinweise zur Programmierung oder die Liste der Fehlercodes. Zur Zeit gibt es kaum eine bessere Dokumentation! Sehr informativ ist auch der Artikel über die Sensoren wie Lambda-Sonde und Luftmassenmesser.
2. Vehikel-Erkunder (VE): Veralteter Beitrag von 2003: top

Ich verwendete den Vehikel-Erkunder (VE 1.28, Single Combo ) mit den Anschlüssen für die 16-polige OBD-2-Steckdose und für die serielle Schnittstelle am Notebook. Ich kaufte ihn 2002 und die neuen Modelle sind nun etwas anders aufgebaut, so wurde die Elektronik in ein eigenes Kästchen verbannt und die RJ45-Stecker entfielen. Dann gab es nur noch den "TrippleCombo" oder den "Trican".
Eine genauere Beschreibung fand man bei G. Müller in der Rubrik Produkte. Das etwa 3m lange graue Verbindungskabel ist ein Patch-Kabel mit den Steckern , wie man sie z.B. für den DSL-Internetanschluss verwendet und kann z.B. durch ein 10m langes Patch5-Kabel ersetzt werden (ist getestet!). obd2 obd2
Tipp von Thomas Pöllath (Eisbär, viermalvier.de): Inzwischen gibt es eine USB-Version des Vehikel-Erkunders. Verwendet wird ein USB-Interface mit einem seriellen Anschluss auf einer Seite und einem USB-Anschluss auf der anderen Seite. Manche Notebooks installieren die Schnittstelle dann auf COM 9, dann funktioniert die Software (erlaubt nur bis COM 8) nicht. obd2 obd2
2.1 OBD-2-Anschlussschema:

Die OBD-2-Steckdose befindet sich beim G270-CDI hinter dem roten Hebel zum Öffnen der Motorhaube in der oberen Verkleidung. An diesen Stecker wird auch ein Diagnosegerät angeschlossen. Dieses liest nicht nur die K-Leitung, sondern auch die CAN-Informationen über entsprechende Pins aus, siehe( canbus.htm) .
obd2 obd2
Am roten Stecker (VE) sind Pin 4 und 5 (ground) etwas länger und kontaktieren zuerst, um statische Aufladungen abzuleiten. Die genauen Steckerbelegungen findet man hier: www.obd-2.de/tech_conn.html. Pin2(J1850 Bus+) und Pin10(J1850 Bus-) stellen die Signalleitungen dar. Pin 7 = K-Line (SAE-Norm ISO 9141-2).Pin9 ist herstellerspezifisch belegt. obd2
Can232 Can232 Can232
roter OBD-2-Stecker: (VE) Pin2: J1850 Bus+ Pin4: Ground Pin5: Ground Pin6: CANHigh Pin7: K-Line (SAE ISO 9141-2) Pin9: herstellerspezifisch Pin10: J1850 Bus- Pin14: CANLow Pin16: +12V DC


3. Notebook für Vehikel-Erkunder (VE): Beitrag von 2003 veraltet top

Das Notebook (D430S, NKD 43S4C00911), Sonic power plus S von Xeron/Clevo (Xeron in Erding existiert nicht mehr) war für die OBD-2-Messung gut geeignet:

-serielle Schnittstelle COM1 auf dem Board
-Hersteller Clevo bzw. XERON (Firma existiert nicht mehr)

Daten: Pentium4, 2,8 GHz - 512 KByte Cache, 512 MByte DDR-RAM, 64 MB Video, 40 GByte Fujitsu Festplatte, TV-Out, 3xUSB 2.0, PCMCIA, seriell, parallel, RJ-45 (10/100Mbit-LAN), VGA-OUT, DVD-ROM, 3 1/2-Zoll Diskettenlaufwerk
Li-Ion-Akku 14,8 V - 4400 mAh, Nr. 87-D430S-4E5

Inzwischen gibt es für das Xeron-Notebook (hergestellt von Clevo in China) alle Ersatzteile bei www.ipc-computer.de. Lithium-Akku für D430S: (D400) Nr. A0D400 - 75,90 inkl. Porto (Kreditkartenzahlung). Stecker: rote Kabel = Pluspol, schwarze Kabel = Minuspol (16,68V geladen).
Li-Akku Li-Akku Li-Akku
Der Akku hat die Außenmaße 102 x 105 mm und enthält 8 Zellen zu 3,78V . Innen ist eine kleine, doppelseitig bestückte Platine mit mehreren Chips und Bausteinen. Hinweise zum Li-Akku: siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akku. Bemerkenswert ist die dort angegebene Ladeempfehlung: "Generell sollte das Entladen unter 40 % vermieden werden, da es bei "tiefen Zyklen" zu größeren Kapazitätsverlusten aufgrund irreversibler Reaktionen in den Elektroden kommen kann. Grundsätzlich ist es besser, Li-Ionen-Akkus "flach" zu zyklen, wodurch sich deren Lebensdauer verlängert." Li-Akku Li-Akku Li-Akku
Für die Stromversorgung und zum Nachladen dieses Notebooks Clevo D430S im Auto gab es von Fa. Reichelt das 12 Volt-Netzteil NTS120, das 20 Volt / 6 Ampere liefern kann (23,95 Euro inkl.)

Universlanetzteil:

Praktisch war auch ein zweites 230V-Netzteil von Fa. Reichelt, das PWS120 für 39,95 Euro inkl. Es hat die gleichen Leistungsmerkmale und die Ausgangsspannung kann für die verschiedensten Notebooks umgeschaltet werden.
Netzteil 12V Netzteil 12V
Aufrüstung

Das Notebook kann problemlos aufgerüstet werden: So erweiterte ich den Speicher von 512 MByte auf 1 GByte und anstelle der 40 GByte-Festplatte wurde eine 120GByte-Platte eingebaut. Das DVD-Laufwerk ersetzte ich durch einen Double Layer DVD-Brenner. Die Teile wurden von www.IPC-Computer.de bezogen, da die Firma garantiert, dass sie für das D430S-Notebook getestet sind.
Notebook Notebook Notebook Notebook Notebook Notebook
USB-Lautsprecher:

Für Notebooks gibt es von Logitech einen ausgezeichneten Lautsprechersatz V20 für USB-Anschluss (39,03 Euro ohne MwWSt., www.amazon.de). Das System hat eine hervorragende Wiedergabe, auch die Bässe sind kräftig.
Notebook Notebook Notebook Notebook
externe 2,5 Zoll USB-Festplatte:

Festplatte Festplatte Festplatte Festplatte
IDE-USB-Adapter: veraltet

Festplatte Festplatte Festplatte Festplatte
IDE-SATA-USB-Adapter:

USB-SATA1/2/3-Adapter

Festplatte

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:

zurück zum Anfang top