Teil 1: Werkzeug für Mercedes-Fahrzeuge und
andere: Typ 230, 460, 461, 463 r230/werkzeug.htm: letzte Änderung am 15.09.22/30.04.22/09.03.22/14.07.21/05.05.21/28.04.21/11.12.20/Beginn 08.03.2010 (C) Dr. Juliane Hehl (Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung) Impressum gem. DSGVO Startseite Stichwörterverzeichnis R230 Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten! Das gilt nicht für mir bekannte Clubmitglieder. Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung! Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen. Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko. |
Teil 1: Werkzeug Mercedes Typ 230, 460, 461, 463 - Werkzeug Teil 2 - Teil 3 SL55-Werkzeuge |
Meine beste Handwaschpaste (ohne Sägemehl, auch Fleckenentfernung, Harzlösend!) in der Tube für unterwegs oder im Kübel oder Handspender: Pevastar Fa. Paul Voormann |
![]() |
Werkzeug-Firmen:
- ehemals Friweg, jetzt hansewerkzeug www.friweg.de = hansewerkzeug.shop - Heyco: www.heyco.de - Hazet: www.hazet.de - Gedore: www.gedore.de - KS-Tools: www.ks-tools.de - Contorion: www.contorion.de |
Übersicht:
Unter dem Link vom vdh: www.mercedesclubs.de findet man nicht nur die Preisliste 01.01.2020 der Ersatzteile (A-Nummern), sondern auch die Preise der Werkzeuge (W-Nummern), die in Webparts nicht enthalten sind. (ganz nach unten blättern). Die Werkzeug-Preise waren auf der Preis-CD enthalten, die es nicht mehr gibt, siehe hier ET-Preisliste Nr. 69, 1/2015, Bestell-Nr. HLI0000002445 ET-Preisliste Nr. 70, 1/2016, Bestell-Nr. HLI0000002447 ET-Preisliste Nr. 72, 1/2018, Bestell-Nr. HLI0000002440 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spurstangen abzieher Hazet |
. | verbogene Schlüssel |
Spezial -Werkzeug |
Klauenschlüssel 240GD |
Bremsenschlüssel | Einspritzdüsen- Stecknuß |
Spezial-Werkzeug |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ratschen schlüssel |
Zylinderkopf-M12 -Innenvielzahn |
Zylinderkopf- 6mm-Innen sechskant |
Ventil-Einstell schlüssel |
Nutmutter- Schlüssel Eigenbau |
Abzieher Radlager von Snap-on |
463 ab 2000: Tool für Feststell bremse: |
Andrückfedern der Bremsbacken |
![]() |
![]() |
![]() |
Einbauwerkzeug Bremsenfedern |
W116589016200 | Torx-Einsatz 50 |
1. Spur-Lenkstangenabzieher:
![]() siehe auch den Tipp39: 1.1. z.B. 240GD 10/1979 - 460: Zum Ausbau der Lenk- und Spurstange beim 240GD/460 verwendete ich den Abzieher Nr. 779 von Hazet. 2021 gibt es den Nachfolger-Abzieher Nr. 1790-4 |
preiswerter Ersatz des Scherstiftes: Zylinderpassstift, DIN 6325, gehärtet u. geschliffen, 8*33 mm, Schrauben-Preisinger in München oder Fa. Wegertseder. |
![]() |
![]() |
![]() |
Eines sollte man nicht machen: mit dem Hammer auf den Gewindekopf der Spurstange schlagen. Er wird dadurch gestaucht, das Gewinde beschädigt und die Kegelfläche verändert. Wichtig: beim Zusammenbau hauchdünn fetten und falls Rost vorhanden war, vorher mit feinem Schleifpapier wieder glätten. |
1.2. z.B. G270CDI 7/2002 - 463:
![]() Für die größere Lenk- und Spurstange des G270CDI Typ 463 hatte ich den Abzieher 779-2. |
![]() |
![]() |
1.3 Abzieher SL Typ 230:
![]() Für das Gelenk am Federbein und für die Trag- und Führungsgelenke an der Vierlenker-Vorderachse beim SL gibt es von Mercedes die passenden Abzieher. Die M14- und M10-Gewindezapfen der Kugelgelenke werden mittels Druckstück beim Abpressen geschützt, da sie oben einen Innensechskant besitzen. Abzieher W230589003300, Druckstück W140589006300 |
![]() |
![]() |
3. Klauenschlüssel für alte und neue Radlagermuttern (Nutmuttern) 460/463:
siehe auch Radlager einstellen
. Es gibt drei verschiedene Klauenschlüssel für die drei verschiedenen Nutmuttern: |
Der Nutmutter-Klauenschlüssel beim 240GD hat die Nummer W460589000700.
Die alte 460/240GD-Nutmutter ist beidseitig abgeschrägt, Nutbreite 8,5mm, Innendurchmesser: 24,5mm - Außendurchmesser: 42,2 mm. |
Hier sind alle Teile zusammen gelegt. Links Mutter und Sicherung für 463, in der Mitte die erhältliche Mutter für 460 und rechts die Mutter und Sicherung für die ersten 460. |
![]() |
4.1 Stecknuss (27) für Einspritzdüsen 460:
![]() Für die Einspritzdüsen gibt es einen speziellen Einsatz, eine verlängerte 27er Stecknuss, entweder von Hazet Nr. 4555N oder von DC, Nr. W001589650900. Es gibt die Düsen mit Halter komplett und justiert im Austausch: z.B. 240GD : A0020172321-80, im Zubehörhandel: Bosch: 0986430020, weitere Hinweise siehe Tipp 72: Einspritzdüsen 460. |
![]() |
4.2 Rohranschluss-Steckeinsatz Einspritzpumpe:
![]() Zum Lösen des Rohranschlusses an der Einspritzpumpe benötigt man einen Vielzahn-Steckeinsatz 17 x 20, W617589010900 oder von Hazet: Nr. 4556 |
![]() |
![]() |
5. Bremsenschlüssel für Mercedes 460/463/230:
![]() Für die Bremsleitungen gibt es von HAZET oder GEDORE spezielle Schlüssel, die besser geeignet sind als Gabelschlüssel. Der große Schlüssel ist für den Sechskant (17er) am Bremsschlauch, der kleine für die Bremsleitungsmutter. Weitere Hinweise: siehe Bremsen |
![]() |
6. Steckeinsätze für die Bremssattel-Schrauben 460 und 463/270CDI:
![]() Für die zwei Schrauben sollte man eine 19er Stecknuss auf verschiedene Längen kürzen. Für die untere Schraube empfiehlt sich ein Hebelringschlüssel, an den eine Verlängerung angesetzt werden kann. Daten: Sicherungsschraube, obere Schraube, Festigkeit 10.9, M 14 x 1,5 - Anzugs-Drehmoment: 190 - 220 Nm, A4609900101 Pass-Schraube, untere Schraube, Festigkeit 10.9, M 16 x 1,5 - Anzugs-Drehmoment: 250 - 280 Nm, A4604210271. Weitere Hinweise: siehe Bremssattel ausbauen |
![]() |
![]() |
7. M12-Innenvielzahn-Steckeinsatz für die Zylinderkopfschrauben G460:
![]() Für die Zylinderkopfschrauben beim 240GD (M12) benötigt man einen langen Innenvielzahn-Steckeinsatz von z.B. Hazet Nr. 990, M12 SLg oder von Mercedes: Nr. W 617589001000 . Weitere Hinweise: siehe Zylinderkopf abnehmen |
![]() |
8. 6mm-Innensechskant-Steckeinsatz für die Zylinderkopfschrauben G460:
![]() Für zwei der vier M 8 - Inbusschrauben wird ein langer 6 mm Innensechskant-Inbus-Einsatz benötigt, z.B. von Hazet Nr. 986, 6SLg. Ein Magnetisieren des Werkzeugs (mehrmaliges Entlangstreichen mit einem Magneten) empfiehlt sich, dann bleiben die Schrauben am Einsatz hängen. Weitere Hinweise sind im Tipp 15 Zylinderkopf abnehmen |
![]() |
9. Ventil-Einstellschlüssel:
![]() Vorteilhaft sind die Spezialschlüssel von Hazet oder von Mercedes. Benötigt werden zwei gebogene Einstellschlüssel 14 mm, Hazet: Nr. 2769 oder M;ercedes: W615589000100 - und einen Festhalteschlüssel 30 mm, Hazet: Nr. 2769-3 oder Mercedes: W615589000300 . Manchmal sind die Schlüssel im Autoteilecenter billiger). Weitere Hinweise: Ventile einstellen |
![]() |
10. Nutmutter-Schlüssel: Hinterachswelle
![]() Der Schlüssel (W460589010700) für die Nutmutter beim 240 GD war nicht so teuer, aber der Selbstbau reizte. Zwei Punkte erscheinen mir wichtig: Erstens muß der selber gebaute stärker sein, da ich nicht den Werkzeugstahl habe und dann muß er entsprechend gehärtet/angelassen werden. Der Griff besteht aus 10 mm starkem Material, ebenso der Ring. Die Nut am Griff ist aus dem Vollen gefeilt, die obere Nut eingesetzt. Weitere Hinweise zum Selbstbau sind im Tipp Hinterachse: Radlager erneuern. |
![]() |
4.1 Steckachse 463, z.B. 320GE, Bj. 1995 mit ABS:
![]() Für den 463 benötigt man den Schlüssel W6015890307(00). Beim 463.270 passt der alte Klauenschlüssel W4605890107(00). |
![]() |
![]() |
11. Abzieher Radlager Hinterachswelle:
![]() Manchmal benötigt man einen speziellen Abzieher, z.B. von Snap-on Nr. CJ951 (Snap-on-Vertretung) |
![]() |
![]() |
12.1 Innenabzieher Kegelrollenlager Achsschenkel:
![]() siehe auch Achsschenkellager . Die äußere Lagerschale kann man mit einem Dorn aus dem Achsgehäuse herausklopfen oder mit einem Innenabzieher z.B. von Nexus ausziehen. Mit der Sechskantschraube wird der Abzieher gespreizt, bis er unter der Lagerschale festsitzt. Mit einem Gegenstück oder mit einem Schlagauszieher zieht man die alte Lagerschale heraus. |
![]() |
![]() |
12.2 Abzieher für vorderen Abstandsring Kurbelwelle 460:
![]() Zum Ausbau des Abstandsringes A1100310051 an der Kurbelwelle braucht man einen speziellen Abzieher W102589003300 (alte Nummer: 616589003300). |
![]() |
![]() |
Motortypen:
Der Abzieher ist für folgende Motoren geeignet: WS03.00-P-0009B vom 13.08.1992, Stand: 20.05.2016: M102.92 /93 /96 /97 /98 /99 - M110.92 /98 /99 - M115.97 - 602.93 /94 - M615 - M616 -M617.91 /95 siehe auch Bericht Tipp98-8, Abschnitt 5.2 . |
![]() |
zu Werkzeug Teil 2 |